22
Okt
2003

Online-Journalisten-Ausbildungs-Studie

Eine Studie des Instituts für Journalistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg zeigt: Das online-spezifische Angebot an deutschen Hochschulen ist eher theorieorientiert und stark von Studiengang und einzelnen Dozenten abhängig. Überraschend: Die praxisorientieren Journalistikstudiengänge bieten weniger online-journalistische Angebote als die Institute für Kommunikationswissenschaft und Publizistik.

Erste Erkenntnisse aus laufenden Experteninterviews bieten zwei Erklärungen. Viele der Befragten gaben als Grund für die geringe Zahl eine bewusst medienübergreifende Ausbildung an: Wer generell gut recherchieren und schreiben kann, so die Argumentation, der kommt später auch mit dem Online-Medium zurecht.

Einige der Befragten wiesen demgegenüber auf eine stärker online-spezifische Ausbildung in ihrem Studiengang hin. Für die geringe Anzahl online-spezifischer Lehrveranstaltungen machten sie vor allem den Mangel an entsprechenden Lehrkräften und technischen Ressourcen verantwortlich.


Weiterlesen bei HOCHSCHUL-AUSBILDUNG: Mediumspezifisch vs. crossmedial I+II.
Bestandesaufnahme: Ausbildung im Jahr 2003.
Ausführliche Studien-Dokumentation.
Und eine PowerPoint-Präsi dazu.
[Via: http://www.onlinejournalismus.de/ ]

Online-Speech-Bank

THE ONLINE SPEECH BANK is an index to and growing database of 5000+ full text, audio and video (streaming) versions of public speeches, sermons, legal proceedings, lectures, debates, interviews, other recorded media events, and a declaration or two.

There are currently [431] active links on this page. Links are arranged alphabetically by first name and checked for errors at least once every two weeks.

http://www.americanrhetoric.com/speechbank.htm

Hier auch ganz interessant: Rhetorical Figures in Sound: http://www.americanrhetoric.com/rhetoricaldevicesinsound.htm

[Via: Editor&Publisher, Charles Bowen Research Famous Speeches Online ]

21
Okt
2003

Basler Herbschtmäss - die 533.

Basler Herbstmesse

Bald, bald,.....

Am Samstag um 12 Uhr wird vom Turm der Martinskirche aus die diesjährige Basler Herbstmesse eingeläutet. Es handelt sich um die 533. Auflage des grössten Jahrmarkts der Schweiz. d'Mäss findet traditionsgemäss auf verschiedenen Standorten beidseits des Rheins statt. (Samstag, 25. Oktober bis Sonntag, 2. November 2003)

An einem Donnerstagnachmittag, es war am 11. Juli 1471 und der 17. Tag des Reichtages zu Regensburg, da überreichte Kaiser Friedrich der Dritte dem angereisten Basler Bürgermeister Hans von Bärenfels eine Pergamenturkunde mit grossem Wachssiegel. Darin verfügte Kaiser Friedrich, seinerzeit oberster Regierungschef auch für Basel, die Durchführung einer Herbstmesse "auf ewige Zeiten". Und da Anordnungen der Obrigkeit Folge zu leisten ist, beginnt in Basel heuer die 533. Auflage der Herbstmesse.

Dieses Jahr zeigt sich der Traditionsplatz der Herbstmesse, der "Petis", in neuem Kleid. Hier ist der schönste Marktplatz weit und breit mit Erlebnismarkt und Bude an Bude, einer Riesenauswahl und allen erdenklichen Angeboten an praktischen und skurrilen Dingen. Hier finden die Messebesucher das doppelstöckige Karussell, den Clown im Ballonkorb, eine Mäusestadt und nebst weiteren Neuheiten auch das Altbewährte wie den Häfelimärt. Natürlich fehlt auch Selmeli nicht. Hungrige Leute finden auf dem Petersplatz neben Currygerichten, Crêpes, Raclette, Hörnli und Ghackts, Mässmogge, Wienerli, Zuckerwatte, Magenmarsellen und Türkischem Honig wiederum auch Alpkäse vom Senn und sonstige Köstlichkeiten.

CH-Technologietransfer-Vereinigung gegründet

32 für den Technologietransfer an 20 schweizerischen Institutionen zuständige Fachleute haben in Bern den Verein swiTT, Swiss Technology Transfer Association, gegründet. Der Verein hat sich die Unterstützung und Stärkung des Technologietransfers in der Schweiz zum Ziel gesetzt, wie die swiTT am Dienstag in Bern mitteilte.

Der Technologietransfer aus den Hochschulen und anderen Forschungs- und Bildungsinstitutionen spiele eine zunehmend wichtige Rolle im Innovationsprozess, heisst es in der Mitteilung. Unter Technologietransfer wird die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis verstanden.


....da darf man mal gespannt sein,...leider scheint die swiTT (noch) über keine Internet-Seite zu verfügen,...oder ich hab sie zumindest nicht gefunden :-(

[Via: BaZ]

17
Okt
2003

Journalistische Weblog-Formen?

Aus dem BloggerCon-Newsletter von Dave Winer:

NYU journalism prof Jay Rosen, and BloggerConner, and Lydon interviewee, posted a gem with ten things that are Radical About the Weblog Form in Journalism. A must-read for all would-be radical bloggers, like you! ;->

Hier Nachlesen: What's Radical About the Weblog Form in Journalism?
These ten things, for starters. Got others? Hit the comment button.

Citizen Blogs auf News-Seiten

Steve Outing präsentiert bei einige interessante Ansätze zur Thematik des "People-Journalism" und verschiedener Participatory-Journalism-Modelle:

The online news business has introduced plenty of buzzwords over the last decade. Among the latest crop is "participatory journalism" -- the idea that citizens can be empowered to publish their own "personal journalism," alongside (and complementary to) professional reporters.

The industry has also been dabbling in "blogging" for a while now. Web logs have been around for several years, and now news organizations are taking the trend seriously.

Combine participatory journalism and blogging and what have you got? Why, citizen bloggers, of course -- who could bring big changes to online news.


Hier gibt's den vollständigen Artikel zum Nachlesen: Advancing Citizen Blogs on News Sites.

16
Okt
2003

Neuer Internet2-Geschwindigkeitsrekord

Das CERN hat in Kooperation mit dem California Institute of Technology (Caltech) einen neuen Geschwindigkeitsrekord bei Netzwerkübertragungen aufgestellt. Ein Datenvolumen von mehr als einem Terabyte wurde über eine Distanz von 7.000 km mit einer Geschwindigkeit von 5,44 GBit pro Sekunde (Gbps) übertragen. Der bisherige Rekord lag bei 2,38 GBit pro Sekunde.

Aufgestellt wurde der neue Internet2-Land-Speed-Rekord am 1. Oktober 2003. Innerhalb von weniger als 30 Minuten wurden 1,1 Terabyte an Daten übertragen, was 38.420,54 PBit-Metern pro Sekunde entspricht. Die dabei erzielte durchschnittliche Übertragungsrate von 5,44 Gbps liegt rund 20.000-mal höher als aktuelle Breitbandanbindungen im Heimbereich. Eine komplette CD ließe sich mit dieser Geschwindigkeit innerhalb einer Sekunde übertragen, der Inhalt einer DVD in sieben Sekunden.
[Quelle: Golem.de]

Apropos CERN, ein interessantes Projekt ist auch das Grid: http://gridcafe.web.cern.ch/gridcafe/

Hypergene MediaBlog

All about Participatory Journalism - how audiences are changing the future of news and information:

MediaBlog is written and maintained by Chris Willis and Shayne Bowman of Hypergene, a media consulting and design firm. We develop, design and produce communication and commerce projects for clients in business, media and technology. We write and speak on media strategy, development and graphic design.

Sehr zu empfehlen ! :-))
http://www.hypergene.net/blog/weblog.php

15
Okt
2003

Verwaiste Blogs (Vol II) .. oder: "Gegen den Strich bürsten"

Was Moe bereits am 5.10.bemängelt hatte ist nun anscheinend auch bei Heise angekommen,... ;-)

Bei Telepolis gefunden:

Eine beliebte Methode, um auf sich und seine Firma aufmerksam zu machen, ist es, eine griffige Pressemeldung zu lancieren. Und da eine gute Meldung zumindest ansatzweise eine Botschaft braucht, die mehr als bloße Eigenwerbung ist, bieten sich für finanzkräftige Firmen Studien zu möglichst aktuellen Themen an. Anschließend werden die Ergebnisse in möglichst plakativer Form per Pressemitteilung unter die Leute gebracht. Jüngstes Beispiel dieser PR-Strategie ist eine Studie des amerikanischen Statistiksoftwareproduzenten Perseus zum Phänomen der Blogs.
Vollständiger Artikel bei Telepolis:Massensterben bei den Blogs?- Wie sich die Ergebnisse einer Untersuchung gegen den Strich bürsten lassen.

14
Okt
2003

Basler Zeitung baut 17 Stellen in der Redaktion ab

Bei der Basler Zeitung wird rund ein Fünftel der Redaktion entlassen. Ausserdem wird das "Basler Magazin", die BaZ-Wochenendbeilage, eingestellt. Die Basler Mediengruppe hat am Montagabend entsprechende Informationen von "persoenlich.com" bestätigt. Hintergrund sind gemäss unbestätigten Informationen angestrebte Einsparungen von 3,5 Mio. Franken.

Bis ca. 16:00 Uhr tagte am Montagnachmittag bei der Basler Zeitung eine Kadersitzung. Kurze Zeit später ging folgende Meldung wie ein Lauffeuer durch das Redaktionsgebäude am Basler Aeschenplatz:

Noch diesen Monat, vermutlich sogar am Dienstag, will Basler-Mediengruppe-CEO Beat Meyer Kündigungen aussprechen. Welche Personen es trifft, darüber bestehen bei der Geschäftsleitung offenbar bereits Vorstellungen. Insgesamt werden 17 Redaktionsstellen abgebaut: gleich vier im Lokalressort, drei im Feuilleton, je zwei in Wirtschaft und Inland und je eine beim Ausland, beim Forum, im Gastro-Bereich, in der Online-Redaktion sowie bei den Fotografen. Zudem wird auch die Wochenend-Beilage, das "Basler Magazin", per Anfang November eingestellt, was eine weitere Stelle kostet. Schliesslich wird das Honorarbudget um 800'000 Franken gekürzt.

[Weiterlesen bei persönlich.ch ]

12
Okt
2003

Quitten-Zeit

bild(10)

Die ursprüngliche Heimat der Quitte war vermutlich der Iran, Armenien und der Kaukasus, wo es noch heute die meisten Sorten gibt. Ihren botanischen Namen "Cydonia oblonga" verdankt die Quitte jedoch der antiken kretischen Stadt Kydonia (heute Chania). Dort bauten Bauern die Früchte vermutlich erstmals als Feldobstkultur an. Eine bedeutende Rolle spielten sie wohl auch in der griechischen Mythologie. So glaubt man heute, dass etwa der goldene Apfel des Paris oder die Hesperiden-Äpfel eigentlich Quitten waren. Als Frucht der Liebesgöttin Aphrodite galt sie als Symbol für Glück, Liebe und Fruchtbarkeit. Im alten Rom waren die gelben Früchte als Weihegabe an die Nachtgöttin in den Herrenzimmern zu finden, wo sie ihren starken, zitronenähnlichen Duft verbreiten und die Angebetete betören sollte.
[Quelle: UGB - Gesundheitsberatung.]

Nachtrag: Mehr Quitten-Rezepte gibt's in den Kommentaren unten oder auch hier

11
Okt
2003

Zeitungs-Weblogs: The Spokesman Review

The (Spokane, Wash.) Spokesman-Review hat ein neues Blog in seine HP integriert.

New media managing editor Ken Sands says, "We're pretty excited about our newest blog, what we're calling "Journey to Vatican III." The author is Rebecca Nappi, a columnist and associate editor who recently completed a master's degree in pastoral ministry at Gonzaga University. She says her blog "gives you breaking news and trend alerts in the Roman Catholic Church that signal major reforms to come in the next few years. These reforms would likely happen if, and when, the pope who succeeds John Paul II calls a Vatican III.

Die Zeitung hat jetzt 11 aktive Blogs integriert:
Spin Control: Political beat writer Jim Camden offers news and notes on the upcoming elections.
All Cougs, All The Time: Follow Wazzu football as we head into the 2003 season.
Eye on Olympia: Legislative writer Richard Roesler keeps his eye on the Washington state Legislature.
Getting There: Transportation writer Amy Cannata offers Inland Northwest commuters tips on getting from here to there.
Health Beat: Medical writer Carla K. Johnson gives you timely news on staying well and tips gathered from the latest medical research.
Movies & More: Book and movie critic Dan Webster discusses news, notes and everything about books, movies and everything.
Roadside Chatter: Coverage and discussion of auto racing on local and national circuits.
Sound Wave: Get the buzz on upcoming concerts, keep up with a frenzy of underground rumblings, and rip through local and national album and show reviews.
Wheel Life: Julianne Crane exchanges information about the ever-growing recreational vehicle lifestyle.
• Und: Conflict in Iraq.
• And Journey to Vatican III.

[Via: CyberJournalist.net - Ken Sands: More blogs than fingers. ]

logo

CyberWriter

Alles fliesst und nichts bleibt (Heraklit von Ephesos)

button.php

cybibutton

cybibuttondouble

cybibutton-white

cybistag

idealab_promo

CoComment

Add to Technorati Favorites

sbp-button_hellblau2

Impressum

Add to Netvibes

rss2pdf
CyberWriter als pdf


I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

NUL
Recommandé par des Influenceurs.

Keep on Blogging!

welcometothewww



oldeurope

tibetnews

zurinet

winkewinke

www.flickr.com
CyberWriter's photos More of CyberWriter's photos
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Status

Online seit 8221 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

GUGUCK
Sali Marie, wie gohts denn Dir ?
piccolomini - 21. Mai, 17:59
Danggscheen
fir das wirgglig scheen fasnächtlig Kaleidoskop !
piccolomini - 21. Mai, 17:40
Von hochgelagerten Füssen und Deckengucken
...
Cyberwriter - 1. Mär, 13:50
Aha,
Aha,
boomerang - 13. Feb, 21:59
huhuu
huhuu
irgendeinisch - 13. Feb, 19:11
Guguck ....
Guguck ....
Cyberwriter - 13. Feb, 18:51
"It’s the Journalism, Stupid —...
Via Pjnet.org auf einen äusserst interessanten Artikel...
Cyberwriter - 18. Mär, 21:35
A bad thing ;-)
Cyberwriter - 16. Mär, 16:37
Die New York Times forscht an der...
"Paper is dying, but it’s just a device" sagt Nick...
Cyberwriter - 13. Mär, 13:48
What's that Twitter???
Cyberwriter - 6. Mär, 14:56

LinX - FriendZ

Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB



geoURL-RELOADED

GeoURL

Blogarama - The Blog Directory

Get Firefox! Get Thunderbird!

weblogfaq-button

Schweizer Podcast-Verzeichnis



blogtrends

Schweizer Blog Verzeichnis

Blogwise - blog directory

CoComment

CoComment

Digg!

Download iPodder, the cross-platform podcast receiver


« »



I’m a swiss blog!

walking

list.blogug.ch


Absinthe
Basel
Basler Fasnacht
Basler Fasnacht 06
Basler Fasnacht 07
basler fasnacht 08
BaZ and the City
baz-illus RSS
blogcamp2007
blogcampswitzerland
blogcampSwitzerland01
BloggerCon 03
Blogging
Blogging Basel
BlogTalk
citizen journalism
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren