10
Okt
2003

Friedensnobelpreis für Shirin Ebadi

Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an die iranische Anwältin und Menschenrechtlerin Shirin Ebadi. Das teilte das Nobelkomitee in Oslo am Freitag mit. Die 54-jährige Juristin wird für ihren Einsatz bei der Demokratisierung Irans und im Kampf um mehr Frauenrechte ausgezeichnet.

Pressemeldung

Bio von Shirin Ebadi

[Quelle: http://www.nobel.se ]

Mal sehen welche Komentare in iranischen Bloggs folgen werden,... ( http://www.blogsbyiranians.com/ bietet eine gute Zusammenstellung englischsprachiger Iran-Blogs. ;-))

Artikel dazu aus dem Spiegel: Als Oslo anrief, war es ein Schock.

Jean Cocteau: Opium

Ich schreibe diese Zeilen nach zwölf schlaflosen Tagen und Nächten. Der Stift wird meine Pein besser ausdrücken: das, wozu die Unzulänglichkeit der Heilkunst die Kranken verurteilt, welche ein Mittel fortwerfen, das sich zum Herrn über sie macht. In dem Blut des Opiumsüchtigen ist keine Spur Opium nachweisbar. Man träumt: eines Tages werden die Ärzte das Versteck auffinden, das Gift durch einen wahlverwandten Stoff herausziehen, wie die Schlange durch Milch. Dann muss man aber auch noch den Körper einzuschläfern und dabei doch tüchtig zu erhalten verstehen. Wie soll er sonst jähen Übergang Herbst - Frühling ertragen!

Solange sie solches nicht vermag, läuft die Wissenschaft ähnliche Gefahr wie einst bei der Hypnotisierung von Hysterikern. Erst der Doktor Sollier hat Versuche in Richtung einer Erkenntnis der Hysterie als eines Schlafzustandes gemacht. Er bringt die Kranken allmählich zum Wachen. Er kuriert nicht, sozusagen, den Morphinismus mit Morphiumgaben. Legt uns nicht die Natur das Gesetz Spartas und des Termitenhaufens auf? Darf man dieses dann verkehren? Wieweit reichen denn überhaupt unsere menschlichen Vorrechte? Wo ist die Grenze, die man nicht überschreiten darf?

Nur allein unsere geistige Blindheit, das Vorurteil, alles nach eigenem Mass zu betrachten, hat uns die Trägheit der Pflanzen in lächerlicher Weise als stille Einfalt interpretieren lassen. Was aber bei einer Entgiftung vor sich geht, das erraten wir vielleicht aus den Zeitlupefilmen des Pflanzenreiches, aus den Verzerrungen, Gebärden und Krämpfen. Einen Schritt weiter auf dem Tongebiet - und wir wollen die Blumen schreien hören!


Jean Cocteau: Opium - Tagebuch eines Entwöhnten.

Titel

Hier wäre der text

[Nachtrag: S'com Handy-Mail funzt perfekt !! :--))) Was Lotus Notes nicht beherrscht,...nämlich den Betr. als Beitrags-Titel anzuzeigen funzt bei bluewin-Handy-Mail perfekt.]

Weg mit der linken Navigations-Leiste ....

Die online-Ausgabe des "Boston Globe" ( http://www.boston.com ) hat die "traditionelle" linke Navigationsleiste über Bord geworfen. In einem Interview mit Editor&Publisher.com erklärt Lisa DeSisto, vice president and general manager von boston.com die Neuerung:

The most significant change on the new site is the way we approach navigation now. If you look at the old site, the navigation menu had just grown and grown as we added new sections and features. It had really turned into a weed. We scaled it back [in the new site] to 10 major categories. Before we began the redesign, our focus groups told us that users wanted more information on each page. By having a fair amount of your page taken up by the left-hand navigation, it took away a lot of valuable real estate.

The left-hand bar is completely gone on the new site. I'm seeing more and more of that approach, so I think it's an industry trend. For a newspaper-driven Web site, it's really challenging to condense all your sections and content into nine categories. We did a lot of wireframing. We had many heated but healthy discussions. Once the design was chosen, we did a lot of one-on-one usability sessions to test the site. We really tried to respond to our readers in developing the new design and in making sure that it worked.

Also, wie wär's denn mit einem Kompass,....sagen wir mal oben rechts ? *lol*

Hier weiterlesen: Boston.com's Flexible Redesign.
[Via Poynter.org - Rich Gordon]

9
Okt
2003

"Wir amüsieren und zu Tode" - Medienkritiker Neil Postman gestorben

Der amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postman ist im Alter von 72 Jahren gestorben: Nach Berichten der 'New York Times' und der 'Zeit' vom Donnerstag erlag Postman, der vor allem das kommerzielle Fernsehen kritisiert hat, am vergangenen Sonntag in seinem Wohnort Flushing in der Nähe von New York einem Krebsleiden.

Der Wissenschaftler und Autor wurde mit Büchern wie 'Wir amüsieren uns zu Tode' (1985) und 'Das Verschwinden der Kindheit' (1984) bekannt. In beiden Werken wendet er sich engagiert gegen die Auswirkungen des Fernsehens und jener kommerziellen Medien, die in den 80er Jahren in Deutschland die "Neuen Medien" genannt wurden. Fernsehen gefährde die Urteilsbildung der Bürger, argumentierte er. Der Zwang zur Bebilderung führe zu einer Entleerung der Inhalte von Politik und Kultur.
[ Quelle: NY Times resp. Stern.de]

"Problematisch am Fernsehen ist nicht, daß es uns unterhalt­same Themen präsentiert, problematisch ist, daß es jedes Thema als Unterhaltung präsentiert." Neil Postman

.....und hier als Erinnerung zum Nachlesen: Neil Postman Wir amüsieren und zu Tode - Kapitel I - Das Medium ist die Metapher.

8
Okt
2003

Von Schwarzenegger und Wahl-Maschinen

Die Wahl in Kalifornien ist nicht nur deswegen spannend, ob tastsächlich wieder einmal ein Schauspieler lediglich durch seine Prominenz und wegen seiner Ferne zur Politik zum neuen Gouverneur des bevölkerungsreichsten und auch wirtschaftlich bedeutendsten US-Bundesstaats gewählt wird. Spannend könnte auch werden, inwieweit die Menschen dem Wahlausgang überhaupt Glauben schenken mögen. Die Kalifornier stimmen nicht nur mit dem seit Florida in Misskredit geratenen Lochkartenmaschinen, sondern auch mit Touchscreen-Computersystemen ab, die ebenfalls umstritten sind.
http://www.toostupidtobepresident.com/shockwave/votingmachines.htm

Interessant in diesem Zusammenhang auch der Eintrag von "Birne" im Telepolis-Forum:
Buch von http://www.blackboxvoting.com/ spiegeln
Birne (8. Oktober 2003 13:49)
Also, wer mal was sinnvolles tun möchte: Die Leute von blackboxvoting.com sind massivem Druck ausgesetzt, die Wahlterminal-Firma Diebold setzte letztens bei deren ISP eine Sperrung durch. Wer also eine eigene Website hat, kann ja z.B. das einer Art "Open Source License" unterliegende Buch über seine Seite spiegeln.


[Via Florian Rötzer - Telepolis ]

7
Okt
2003

Raise Your Voice Against the Execution of Afsaneh Nouroozi in Iran

saveafsane-eng
Unterstützen Sie die weltweite Kampagne zur Verhinderung der Hinrichtung von Afsaneh Norouzi durch die Islamische Republik Iran

Der Tag der Hinrichtung der Afsaneh Norouzi durch die Islamische Republik rückt näher. Im Jahr 1977 wollte ein Vertreter des islamischen Regimes Afsaneh vergewaltigen, Afsaneh wehrte sich und der Vergewaltiger fand dabei den Tod. Mehrere Vertreter von Polizei und Gerichtsmedizin sowie der Richter in ihrer ersten Gerichtsverhandlung haben die Darstellung von Afsaneh bestätigt. Aber ihre Akte wurde an ein anderes Gericht überstellt, das ein Todesurteil gegen sie verhängte. Dieses Urteil ist jetzt durch das höchste Gericht der Islamischen Republik bestätigt worden, und Afsaneh, die seit 6 Jahren im Gefängnis sitzt, ist neulich gezwungen worden dieses Urteil auch selbst zu unterschreiben. Die unbeschreibliche Rechtlosigkeit der Frau unter der Herrschaft der Islamischen Republik - besonders wenn es auch um Gesichtsverlust durch Beteiligung eines Regierungsoffiziellen geht, Rachegelüste der Regierungsstellen, verdeckte Gerichtsverhandlungen, das gänzlich reaktionäre und verbrecherische Justizsystem der Islamischen Republik und die Rechtlosigkeit der Beschuldigten vor diesen sogenannten Gerichten, dies alles arbeitet gegen Afsaneh.

Mehr Infos und eine Petition gibt's bei Amnesty International.

Webcast BloggerCon

Webcast der BloggerCon 2003 (Real Player Format):

* Weblogs and Journalism.
* The Cluetrain 2003 - The Second Superpower.
* Weblogs in Presidential Politics I.
* Weblogs in Presidential Politics II.
* AudioBlogging.

Reinhören!

Die vollständige Liste der Webcasts gibt's unter:
http://blogs.law.harvard.edu/bloggerCon/webcast

Die N.Y Times und Blogs - Interviews anlässlich der BlogerCon 2003

Christopher Lydon hat anlässlich der BolggerCon 2003 Interviews mit dem Chef der New York Times.com, Len Apcar, mit Jeff Jarvis, mit Jay Rosen und mit Adam Curry geführt:

Listen to Len Apcar and make your own guess how long it will be before the New York Times (the online edition) certifies the sea change in media with its own Times-style blog about opera, or art, or more likely, about the 2004 presidential campaign. Editor in chief of The New York Times on the Web, Len Apcar brought Times majesty to BloggerCon this weekend, and a certain blog envy, too.

Hier das Interview mit Len Apcar als mp3.

Jeff Jarvis:
Jeff Jarvis put it this way: "I'm not sure what's more important--for the big institutions (whether that's a newspaper or a presidential candidate) to blog... or to read blogs... The Internet gives a chance to make the audience shine, make the audience the star. The first job is to point to them." The real opportunity for newspapers, he suggested, could be to enable, coach and sponsor bloggers. "It's an entirely new relationship with your readers. The readers are your writers now, and that's a great new thing."
Hier das Interview mit Jeff Jarvis.

Jay Rosen (Weblog: PressThink):
Blogs are undoing the system for generating authority and therefore credibility of news providers that's been accumulating for well over 100 years. And the reason is that the mass audience is slowly, slowly disappearing. And the one-to-many broadcasting model of communications--where I have the news and I send it out to everybody out there who's just waiting to get it--doesn't describe the world anymore. And so people who have a better description of the world are picking up the tools of journalism and doing it. It's small. Its significance is not clear. But it's a potentially transforming development... I like [it] when things get shaken up, and when people don't know what journalism is and they have to rediscover it. So in that sense I'm very optimistic."
Hier das Interview mit Jay Rosen.

Adam Curry:
Adam Curry comes now to the summit of blogging from The Netherlands and show business, with a head full of ideas about practical technology to liberate expressive international artists.
Hier das Interview von Christopher Lydon mit Adam Curry.

[Quelle: Christopher Lydon Interviews ]

6
Okt
2003

Knallgrau - Weblog :-)))

Im Zusammenhang mit dem Relaunch der Knallgrau-Webseite: Das Knallgrau-Weblog:

Dieter Rappold:
Eine interessante Erweiterung ist das Knallgrau Weblog, in dem die Agentur informell und hautnah von der täglichen Arbeit berichtet. Hier setzte man bewusst ein Zeichen um Weblogs in der B2B Kommunikation weiter zu etablieren.

Super! :-))

http://www.knallgrau.at/company/weblog

Community publishing via Weblog: WestportNow

Interessante Überlegungen gefunden bei Cyberjournalist.net:

Weblogs are an excellent tool for independent publishers to reach large audiences, but few Weblogs regularly break new information online. Gordon Joseloff, a former CBS News and UPI correspondent, started a local news site about Westport, Conn., in March that takes the form of a Weblog, <% link to=.
Mit Hilfe von Weblogs könnten beispielsweise Regional- oder Lokalzeitungen "Publishing Communities" aufbauen. Gordon Joseloff formuliert einige seiner Ideen bei CyberJournalist.net:
WestportNow.com fills the void and has quickly become the online source for news of Westport for those in town and around the world. The site has broken a number of local stories later picked up by national news media, including The New York Times, and even caused the Times to run several corrections in stories about Westport. The most notable story first reported by WestportNow.com and later picked up by local media (and then the New York Times, which led even to some foreign pickups -- a German radio station called me for an interview) involved a controversy over naming a local bridge after a late Westporter (Ruth Steinkraus Cohen) who was an ardent supporter of the United Nations.
Hier bei CyberJournalist.net weiterlesen.

Online Zeitungen, Community und Lokale Informationen

Interessante Untersuchung der Medill School of Journalism: "Looking Local: Do Newspaper Web Sites Provide Community Information"?

We found in our research that most sites that provided local information were scattered, and many were not very complete," said Maria Neels (MSJ03). Her class's report, "Looking Local: Do Newspaper Web Sites Provide Community Information" found that newspaper search tools most often return results only from the newspapers article archive. "We were especially taken aback by the fact that most newspaper sites did not make local non-news information easy to access."

Assistant professor of new media Janice Castro said that newspapers are seeing increased competition from search engines such as Yahoo! or Google. "If readers turn to search engines to provide information about their local communities, this will undercut the newspaper business model," said Castro, who was the class' project director.

Solving this problem was the second part of the class capstone. The students created @Home Chicago," a Web site they hope newspapers use as a model for how to produce news and information down to the neighborhood level. Choosing Chicago neighborhood Wicker Park as their example, the site provides event listings, news, and an extensive business and service directory. "We were trying to provide a site that created a stronger sense of community in a neighborhood and that was a place where people could rely on and find the information they needed for a specific area," Neels said.


Hier gibt's die Studie als pdf: Looking Local: Do Newspaper Web Sites Provide Community Information?

Die Studenten sind aber nicht bei der Theorie und bei der Studie geblieben. Sie haben auch einen konkreten Vorschlag ausgearbeitet und eine Muster-Seite ins Netz gestellt: @Home Chicago.

[Via Poynter.org]

5
Okt
2003

Impressionen: Absinthiades in Pontarlier 2003



Einige Bild-Impressionen von den Absinthiades 2003 in Pontarlier (F). Ein sehr interessantes Treffen welches die Gelegenheit bot, wieder alte Bekannte zu sehen. Und sogar neue Bekanntschaften aus New Orleans brachte.... Die Absinthiades fanden dieses Jahr zum 3. Mal statt. Bisher ist die Veranstaltung (noch) klein und überschaubar, was auch ihren einzigartigen Charme ausmacht...

4
Okt
2003

...

bild(1)2
Absinthiades....in Pontarlier. Auf der Suche nach der Grünen Fee...

2
Okt
2003

...

rettich-znacht
Z'Nacht.....Rettich mit Brot und Angge und Fleur de Sel...und ein Hefeweissbier :-)

Blogger interviewt US-Präsidentschaftskandidat

Joshua Marshall von Talking Point Memo hat anscheinend das erste Interview zwischen einem Blogger und einem US-Präsidentschaftskandidaten getätigt:

CLARK: There's an underlying ideological drive that overrides pragmatism. The American people want government to fix the things they can't fix themselves. The American people are basically individualists. They like each other; they're very charitable and generous; they're bound together in a hundred different ways -- they're not a big-government country. They're not socialists. But they recognize there are things they can't fix, like healthcare, or education--public education.
Hier gibts das vollständige Interview zum Nachlesen.

John Maxwell Coetzee: Nobelpreis für Literatur 2003

Der Nobelpreis in Literatur des Jahres 2003 wird dem südafrikanischen Schriftsteller John Maxwell Coetzee verliehen

„der in zahlreichen Verkleidungen die überrumpelnde Teilhabe des Außenseitertums darstellt“.

J.M. Coetzees Romane zeichnen sich durch verschlagene Komposition, verdichteten Dialog und analytische Brillanz aus. Aber er ist gleichzeitig ein gewissenhafter Zweifler, schonungslos in seiner Kritik der grausamen Vernunft und der kosmetischen Moral der westlichen Zivilisation. Seine intellektuelle Ehrlichkeit zersetzt alle Grundlagen des Trostes und distanziert sich vom billigen Theater der Reue und des Bekenntnisses. Auch wenn seine eigene Überzeugung durchscheint wie in der Verteidigung der Rechte der Tiere, so erhellt er eher die Voraussetzungen dieser Überzeugung, als daß er für sie argumentiert.

http://www.nobel.se/literature/laureates/2003/press-d.html (Pressemitteilung Svenska Akademien)
http://www.nobel.se/literature/laureates/2003/coetzee-bibl-d.html (Bio J.M. Coetzees)

NZZ goes FAZ

«NZZ Online» wird ab sofort in Deutschland vermarktet, gemeinsam mit der Internet-Plattform der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Beide Plattformen hoffen auf internationale Werbekampagnen für ihre Sites. Dank der Kooperation werde die gemeinsame Reichweite im deutschsprachigen Internet in dieser Zielgruppe fast verdoppelt.
[Quelle: Newsaktuell]

How do You get the News?

Wie verändert das Internet die Art und Weise, wie man an News kommt? Interessante überlegungen von Mark Trahant, editor of the editorial page, beim Seattle Post Intelligencer:

But if the country were truly wireless, reporters on the scene -- joined by a new breed of instant commentators, called bloggers -- could be detailing events almost as they happen. And if we're holding a small computer (or even a cell phone), we will have the information quickly. If the reporter on the scene is using a cell phone with video, we might even become more of a witness because we could have a C-SPAN for specific things that interest a person, group or company.

The best thing about this is that the news gets personal. We might be near a time when individual reporters are hired to cover a story that interests a narrow community -- one event or court case at a time. This is news that matters to a smaller audience, even one person. It could include court cases, zoning actions or anything that involves a contest with some sort of resolution. It could even be a child's sporting event or school play "covered" by another family member.

This process shouldn't end news as we know it. The general report still might come later -- when it becomes of interest to a larger pool of readers or viewers.


Mark Trahant: Technology changes how we get news (Quelle: Seattle Post Intelligencer)

My Weblog owns 25% of me ...

25 %

My weblog owns 25 % of me.
Does your weblog own you?

logo

CyberWriter

Alles fliesst und nichts bleibt (Heraklit von Ephesos)

button.php

cybibutton

cybibuttondouble

cybibutton-white

cybistag

idealab_promo

CoComment

Add to Technorati Favorites

sbp-button_hellblau2

Impressum

Add to Netvibes

rss2pdf
CyberWriter als pdf


I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

NUL
Recommandé par des Influenceurs.

Keep on Blogging!

welcometothewww



oldeurope

tibetnews

zurinet

winkewinke

www.flickr.com
CyberWriter's photos More of CyberWriter's photos
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Status

Online seit 8221 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

GUGUCK
Sali Marie, wie gohts denn Dir ?
piccolomini - 21. Mai, 17:59
Danggscheen
fir das wirgglig scheen fasnächtlig Kaleidoskop !
piccolomini - 21. Mai, 17:40
Von hochgelagerten Füssen und Deckengucken
...
Cyberwriter - 1. Mär, 13:50
Aha,
Aha,
boomerang - 13. Feb, 21:59
huhuu
huhuu
irgendeinisch - 13. Feb, 19:11
Guguck ....
Guguck ....
Cyberwriter - 13. Feb, 18:51
"It’s the Journalism, Stupid —...
Via Pjnet.org auf einen äusserst interessanten Artikel...
Cyberwriter - 18. Mär, 21:35
A bad thing ;-)
Cyberwriter - 16. Mär, 16:37
Die New York Times forscht an der...
"Paper is dying, but it’s just a device" sagt Nick...
Cyberwriter - 13. Mär, 13:48
What's that Twitter???
Cyberwriter - 6. Mär, 14:56

LinX - FriendZ

Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB



geoURL-RELOADED

GeoURL

Blogarama - The Blog Directory

Get Firefox! Get Thunderbird!

weblogfaq-button

Schweizer Podcast-Verzeichnis



blogtrends

Schweizer Blog Verzeichnis

Blogwise - blog directory

CoComment

CoComment

Digg!

Download iPodder, the cross-platform podcast receiver


« »



I’m a swiss blog!

walking

list.blogug.ch


Absinthe
Basel
Basler Fasnacht
Basler Fasnacht 06
Basler Fasnacht 07
basler fasnacht 08
BaZ and the City
baz-illus RSS
blogcamp2007
blogcampswitzerland
blogcampSwitzerland01
BloggerCon 03
Blogging
Blogging Basel
BlogTalk
citizen journalism
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren