14
Feb
2003

Bagels - forever ...

Sierra hat Brownies gebacken. Und ich würde so gerne wieder einmal einen "echten" Bagel verputzen ...

bagels

Man kann zwar übers Netz bestellen, aber ob die den Transport wohl überleben??

http://www.bagelsforever.com/

http://www.brueggers.com/

Inspections work, War won't

inspections

http://www.moveon.org/

Blogger als Berichterstatter

Dieses Wochenende steigen Weltweite Anti-Kriegs-Demos. Und blogger überhnehmen einen Teil der Berichterstattung ...:

This Saturday, anti-war activists will demonstrate in cities across the globe. One site is using innovative means to cover the protests: Lulop.com. The Italian company will channel independently produced video coverage of anti-war demonstrations in Europe for live broadcast on New York City's Free Speech Television and other European media outlets. Lulop.com spokesman Lorenzo Manes says, "We think public internet newsgathering is a reality, and an emerging alternative to satellite or electronic newsgathering." He says the company's mission is to bring video diversity to an increasingly concentrated broadcast world. Lulop.com -- which also runs an active weblog, Lulop.org -- works with at least 12 active contributors and as many as 100 sometime contributors.

Hier noch die ausführlichen Links dazu:

Lulop Network weblog:
http://www.lulop.org/nuke/html/index.php?newlang=english

Lulop.com: Independent Spot News Video Coverage: http://www.lulop.com

OJC: Web sites shape public opinion on Iraq (October 31, 2002): http://www.ojr.org/ojc/topics/brief.php?briefID=41281

MoveOn.org: http://www.moveon.org

The (U.K.) Guardian: http://www.guardian.co.uk/

Win Without War: http://www.winwithoutwarus.org/

Free Speech Television: http://www.fstv.org/

Happy Valentine's

Für alle, die heute (noch) keine Rosen bekommen haben. Können auch verbale Rosen sein,...oder digitale ;-)


Rose - Valentinstag

Blogger oder Nichtblogger, das ist hier die Netzfrage

Im Internet läuft eine Wette: Dave Winer, CEO von der Userland.com, versus Martin Niesenholz, CEO der New York Times digital. Gewettet wird um die Wichtigkeit von so genannten Weblogs: Wer wird im Jahr 2007 die höhere Wertung (Ranking) in den Ranglisten der Suchmaschine Google einnehmen werden, die «New York Times» oder die «Blogger»? Welcher News-Quelle wird mehr vertraut, wer wird mehr gelesen werden?

Es geht beim so genannten Bloggen freilich nicht darum, die herkömmlichen altgedienten Nachrichtenquellen auszubooten oder zu untergraben, eher sie zu hinterfragen, transparenter zu machen. Gedanken zu vernetzen, weiterzuspinnen, anzureichern, zur Diskussion zu stellen. Quellen aufzudecken, Prozesse zu demokratisieren, Transparenz zu schaffen. «Das Prinzip von Weblogs ist klassisch und gleichzeitig progressiv: Persönliche, subjektiv gehaltene Inhalte in chronologischer Ordnung ? also eine Art öffentliches Tagebuch oder Notizblock im Netz», so Dieter Rappold, Director Marketing & Sales der Knallgrau.gmbh und Betreiber der Community-Weblog-Plattform www.twoday.net. Weblogs erfüllen, was Bertold Brecht 1967 vom Medium Radio gefordert hatte: «Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. (?) Der Rundfunk müsste demnach aus dem Lieferantentum herausgehen und den Hörer als Lieferanten organisieren.»

Auf die Frage, warum man ein Weblog führt, gibt es wohl ebenso viele Antworten, wie es Weblogger gibt: Angefangen beim Astro-Blog, dessen Betreiber seit 18 Jahren in der astronomischen Volksbildung aktiv ist und Astronomie studiert hat. Oder das Weblog «Dichter dran» ? Für Feder Führende, das Gedichte sammelt, katalogisiert, kommentiert und publiziert.

«Dagegen sind normale Weblogger ansonsten auch nicht anders als Nichtblogger: sie freuen sich in der Regel schlicht über eine erweiterte Kommunikation in einem neuen Medium», schreibt «Simon» auf meine virtuellen Fragen. Und «Luder» doppelt nach: «Logs als Ersatz für die Hektik, in welcher wir leben? Für die wenige Zeit, die uns manchmal bleibt, um uns richtig mitteilen zu können? Perhaps!»

Besonders beeindruckt die Blog-Community twoday.net mit ihrer Diskussions- oder Kommentar-Kultur: Äusserst selten sind Postings, die sich im Ton vergreifen. Wahre Verbalattacken, wie sie in Chats und auch in Foren mittlerweile zum «Alltag» geworden sind, sind kaum auszumachen. Diskussionen und Kommentare sind willkommen, einige schreiben ohne Kommentarfunktion, nur zum Mitlesen. Wiederum andere führen Kollektiv-Blogs mit verschiedenen Autoren. Erlaubt ist, was gefällt, wem es nicht gefällt, surft weiter.

Ein bisschen kehrt man mit dem «Weblog»-Phänomen auch zu den Wurzeln des eigentlichen Hypertextes zurück. Zurück zur Zeit, als man hoffte, dass Links eines Tages nicht zu Einbahnstrassen werden. «Das Verlinken und Kommentieren interessanter Seiten ist ein durchaus wichtiger, aber nicht zwingender Bestandteil eines Weblogs.

Auch das Leben besteht nicht nur aus Nacherzählungen, man berichtet auch gerne von selbst Erlebtem. Mit Gewissheit kann man jedoch sagen, dass Weblogs der ursprünglichen Idee des WWW am nächsten kommen und die vielleicht beste Anwendung dieses Mediums darstellen», so Rappold.
Keine Frage, Weblogs werden immer beliebter, und zwar überall dort, wo Menschen kommunizieren (sollten), wo Netzwerke entstehen, und wo konkret Wissen transferiert und auch zugänglich gemacht wird. Stärken der Weblogs sind Schnelligkeit des Informationsflusses und die Interaktivität.
Und die Schwächen? Markus Kollbeck, Betreiber der «Leipziger Bücherlei», hat da eine Antwort bereit: «Wer schaut sich schon Archive an? Das heisst, im Blog-Blickpunkt ist immer nur das Aktuelle. Die Übersicht, das grosse Ganze bleibt einem anderen Medium vorbehalten. ?Blogger? sind eigentliche Text Jockeys, also T.J?s.»

«Gelesenes kann sehr oft missverstanden werden. Mobbinggefahr», schreibt June. «Nein, Du hast Mobbing falsch verstanden», lautet der nächste Kommentar. Schliesslich entwickelt sich daraus eine andere Diskussion, weg von den Blogs hin zu Mobbing, die ersten Link-Hinweise tauchen auf, gespickt mit persönlichen Berichten. Auch Quellen werden genannt. Quellen des realen Lebens in der digitalen Welt.

Also, ganz nach dem Motto der Weblog-Praxis auf twoday.net (ein Informationsmagazin über Weblogs): «Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in die Welten» ? in die reale und auch in die digitale, denn jeder Tag hat zwei Seiten ...

Herzlichen Dank der twoday.net-Community (june, lex, fabian, luder, dostojewski, DonDahlmann, simon, stephan, irene, dieter, ... und allen, die ich vergessen hab .. :-)

Copyright 2003 - JuM - Basler Zeitung

http://wp.twoday.net
http://astrolog.twoday.net
http://plemplem.twoday.net/
http://www.buecherlei.de
http://lifeone.twoday.net
http://changes.twoday.net
http://luder.twoday.net
http://bildung.twoday.net
http://daskollektiv.twoday.net/
http://www.longbets.org/bet/2
http://blat.antville.org/

...u.s..w

Weblogs bieten Online-Publishing für jedermann

Weblogs bieten die Möglichkeit, sich im Internet wieder auf die Inhalte zu konzentrieren. Innerhalb weniger Tage wurden auf der neuen deutschsprachigen Plattform www.twoday.net mehr als 300 neue «Blogs» eröffnet. Ein Ansturm, der selbst die Initianten verblüffte.

Vor einigen Wochen wurde das Wort «Blog» von der American Dialect Society bei der Wahl zum Wort des Jahres 2002 zum «drittwichtigsten Wort» gewählt, nach «Weapons of Mass Destructions» und «to google», welches gleichzeitig auch zum «nützlichsten Wort» des Jahres 2002 gekürt wurde. Ein Zufall? Bei weitem nicht.


In Amerika haben sich Weblogs (Kurzform «Blogs» in Anlehnung an das Wort «Logbuch») längst zum Trend entwickelt. Diese einfache und vor allem praktisch «technikfreie» Art, sein eigenes Online-Journal (zu welchem Thema auch immer) zu editieren, fasziniert. Bereits in kürzester Zeit hat man seine eigene Seite im Internet abrufbar, ohne sich mit Web-Space, HTML, FTP oder anderem Fachbegriffen herumplagen zu müssen. Online-Publishing für jedermann quasi.

Die Dienste, die für den Betrieb eines Weblogs benötigt werden, lassen sich besonders einfach handhaben, hinzu kommt, dass sie wenig oder gar nichts kosten.

Inhalte im Vordergrund

Inhalte stehen beim Bloggen im Vordergrund. In einem Weblog der Twoday-Community finden wir eine sehr persönliche Definition einer «Bloggerin»: «Menschen werden zum Nachdenken und vor allem zum Mitteilen angeregt und dazu andere Meinungen und Menschen, andere Leben kennen zu lernen. Vielleicht nimmt es einigen ihr Scheuklappendenken. Vielleicht kann es tatsächlich ein Mehr an Miteinander schaffen.» Ein frommer Wunsch, und doch könnte was Wahres dran sein, betrachtet man auch potenzielle «andere Anwendungsgebiete» wie Kommunikations-Tools für Firmen (z. B. als Qualitätskontrolle) oder E-Learning-Applikationen, E-Business, usw. Keine Frage, dieses Tool birgt Potential für ganz andere Nutzungsgebiete als «nur» für mehr oder weniger private Notizen.

«Blogger» wird geboren

Begonnen hatte alles 1999, als einige Studenten eine Software entwickelten, um besser gemeinsam an Projekten arbeiten zu können. Diese Software wurde Blogger getauft und im Internet veröffentlicht. 2002 zählt Blogger.com zu den grössten Weblog-Anbietern mit nahezu 200 000 Usern, Tendenz steigend.

Am 5. Februar nahm nun in Österreich das deutschsprachige Weblog-Service www.twoday.net der Firma «Knallgrau gmbh» in Wien den Beta-Betrieb auf. Gedacht war diese Zeit als Aufwärmphase, um letzte Bugs auszumerzen und das System auch unter Belastung zu setzen. «Wir wurden förmlich überrannt», erzählt Dieter Rappold, Director Marketing & Sales der Knallgrau gmbh, «innerhalb von fünf Tagen seit dem Launch wurden bei uns mehr als 300 Weblogs angemeldet und über 1400 Storys gepostet. Das hat uns ehrlich gesagt selbst überrascht.»

Ein furioser Start mit einem Tagesdurchschnitt von rund 30 neu eröffneten Weblogs und mehr als 160 geposteten Storys pro Tag. Immer mehr Menschen begnügen sich im Netz nicht mehr nur mit Lesen, sie möchten selbst aktiv werden, selbst ein Weblog führen. Und, im Gegensatz zu Journalisten, sollen Blogger subjektiv sein.

Vorbild «Antville»

twoday.net baut auf antville.org, einer Open-Source-Software auf, ist quasi ein «Klon». Twoday.net ermöglicht das Layout der Seite nach den eigenen Vorstellungen zu verändern und auch Bilder und Dateien auf einen Server hochzuladen. Eine Kommentarfunktion kann nach Belieben aktiviert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, persönliche Einstellungen in den Style-Sheets vorzunehmen. Der eigenen Kreativität sind in diesem Sinne keine Grenzen gesetzt.

Bloggen in der Community

Bei twoday.net schliesst man sich mit seinem Blog gleich einer Blog-Community an, ein Vorteil für jene Blogger, die auf Reaktionen und Vernetzung setzen. «Jean Baudrillard forderte 1974, das Monopol der Rede zu brechen...», und zwar nicht, um «jedem Einzelnen das Wort zu erteilen, sondern damit die Rede ausgetauscht, gegeben und zurückgegeben werden kann, wie manchmal der Blick oder ein Lächeln...» Genau dies ist die Basis von Weblog-Communitys. Ein in eine Community eingebundenes Weblog findet vom ersten Tag an mehr Konsumenten und somit mehr Interaktion», weiss Alexander Ostleitner, Community-Experte von Knallgrau.

Kostenpflicht oder nicht?

Wer beispielsweise bei Antville einschlägige Erfahrung vorzuweisen hat, kennt sicherlich das Problem der überlasteten Server. Um diesem Übel auszuweichen, haben bereits in den ersten Tagen zahlreiche Antville-Bewohner ihren virtuellen Wohnsitz nach twoday.net verlegt.

Die «Miete», die der Kunde bei twoday für sein «Blog» bezahlt, hält sich durchaus in Grenzen: «Klassische Medien werden durch Werbung finanziert, im Internet ist das hingegen nur störend. 5 Euro, die das Weblog pro Monat kostet, entspricht einem kargen Mahl bei McDonald?s ? wir ermöglichen dadurch den professionellen Betrieb und die nutzenstiftende Weiterentwicklung des Service», erläutert Rappold.

«Nur professionelle, kostenpflichtige Services können das Phänomen Weblogs dem Massmarkt erschliessen. Wir wollen Blogs für jedermann(-frau).»

Copyright 2003 - JuM - Basler Zeitung

13
Feb
2003

Steve Outings neue Kolumne...

...ist bei Editorandpublisher erschienen.

While that describes some elements of the vaunted "media convergence" we've been talking about for many years, perhaps this industry-leader group exercise indicates that the industry will actually accomplish some of these things in the next few years -- and not just talk about them even longer. Let's hope so.
Und weiter:
One of the things that struck me about this report is that these online-news leaders are saying some of the same things that they (as well as pundits like me) have been saying for years -- but these are things that the industry as a whole has yet to effectively implement. For example, in the area of content, the group felt strongly that there is a need for news sites to create more unique content and use less content repurposed from other media platforms within a company. Current online-news content, according to the group: is too general and aimed at a mass audience; lacks entertainment value; is too often redundant to what's published in print or broadcast; and lacks quality and credibility.

That's an old complaint that dates back to the mid-1990s, but online-news publishers for the most part still haven't addressed it.

Hier die ganze Kolumne zum Nachlesen. Sehr interessant!
Top Online Media Execs See Bright Future Workable Business Models Are Emerging

12
Feb
2003

Wenn die Kollegen nicht wären ...

...die mich regelmässig mit den neusten Dubbya-Jokes versorgen, wäre das Leben nur halb so schön ....

Hier der letzte Eingang:

Präsident George Bush ist zu Besuch  in einer Grundschule.
Die Klasse die er besucht ist inmitten einer Diskussion  betreffend
Wörter und deren Bedeutung.

Die Lehrerin lädt den Präsidenten ein,  die Diskussion zum Thema "Tragödie" zu leiten. So fragt Bush die Klasse nach  einem Beispiel für das Wort "Tragödie".

Ein kleiner Junge steht auf und sagt.  "Wenn mein bester Freund auf der Strasse spielt, und ein Wagen ihn überfährt,  das wäre eine Tragödie." "Nein," antwortet Bush, "das währe ein  UNFALL."

Ein kleines Mädchen hebt die Hand: "Wenn ein Schulbus mit 50 Kindern eine Klippe runterstürzt und alle dabei umkommen, dass wäre eine Tragödie." "Nein tut mir leid," erklärt der Präsident. "Das wäre ein grosser Verlust." Der Raum wird ruhig. Kein anderes Kind getraut sich etwas zu  sagen.

Bush sieht sich im Raum um. "Kann mir keiner ein gutes Beispiel  nennen?" Endlich, ganz hinten im Raum hebt ein kleiner Junge seine Hand. Mit ruhiger Stimme sagt er: "Wenn die Air Force One, mit dem Präsidenten an Bord von  einem Terroristen wie Osama Bin Laden, mit Raketen abgeschossen würde, das wäre  eine Tragödie".

"Fantastisch," meint Bush, "das ist korrekt. Und kannst du mir  auch sagen WARUM das eine Tragödie wäre ?" "Nun ja," erwidert der Junge,  "weil's kein Unfall wäre und auch ganz bestimmt kein grosser  Verlust."

Danke Boris!

Morgen ist Valentinstag :-)

...und bösen Zungen behaupten auch gleichzietig es sei das das grosse Geschäft der Floristen. Denn das "Fest der Liebenden" hat bereits den "Muttertag" umsatzmässig überflügelt.

Die Hausfrauenseite hat beispielsweise eine ganze Rubrik dem Valentinstag gewidmet.

Besonders angetan hat es mir aber die Seite St.Valentin hier gibt es auch Tipps und Tricks bei Liebeskummer ;-)

Richter bespuckt Journalist

Korrespondenten haben es nicht immer einfach,...und manchnmal kann daraus auch eine Staatsaffäre werden. die Schweizerische Nachrichtenagentur SDA schreibt:
Der Bundesgerichtskorrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) befand sich am vergangenen Dienstag im Eingangsbereich des Bundesgerichts im Gespräch mit einem Gerichtsschreiber. Nach Darstellung der Beiden soll Bundesrichter Martin Schubarth im Vorbeigehen in ihre Richtung gespuckt haben. Der Gerichtsschreiber wurde dabei von Speichel im Gesicht getroffen.

Es war ein «Blödsinn»

Bundesrichter Martin Schubarth beschreibt das Geschehene auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda so, dass sich bei einem unterdrückten Hustenanfall Speichel gelöst habe. Vor dem Hintergrund eines persönlichen Konflikts mit dem NZZ- Korrespondenten habe er sich dabei in dessen Richtung gedreht, was ein «Blödsinn» gewesen sei.

Er bedauere den Vorfall, schliesse aber einen Rücktritt deswegen aus.


Wo führt denn das noch hin, wenn die Bundesrichter nicht einmal den nötigsten Anstand haben? Und mit dem lakonischen Satz es sein ein Blödsinn trägt der Herr Richter auch nicht gerade zur Versöhnung bei. Obwohl in diesem speziellen Fall eine Versöhnung eher utopisch scheiont: Die SDA weiter:

Der Konflikt zwischen Bundesrichter Schubarth und dem NZZ- Korrespondenten schwelt seit einigen Jahren. Der Bundesrichter am Kassationshof sah sich durch die Berichterstattung der NZZ zum Geschehen am Bundesgericht in verschiedenen Fällen zu Unrecht und persönlich angegriffen.

Zuletzt im Vorfeld der Bestätigungswahlen der Bundesrichter im vergangenen Dezember. Die NZZ und andere Zeitungen hatten damals das Wirken von Bundesrichter Schubarth kritisch beleuchtet.


*nofurthercommentneeded*

Das war ein Ski-Rennen

War kurz vor der Herzattacke! Die ersten drei innerhalb von 4 Hundetstel ! Herzliche Gratulation an den Österreicher und die beiden Amerikaner! :-)

....und in der Zeitung rauchen die Server... *smile* und die Netzwerktechniker auch.

11
Feb
2003

"Dubya" plappert wieder

In den News wird einem nix erspart: Bush spricht gerade von der "Achse der Feiglinge",...und meint wohl die NATO-Abtrünnigen *gins* Verkehrte Welt.

Presidency for Dummies: by politicalhumor.about.com


Hier gibt's noch mehr gelungene "Pics"zum abreagieren: http://politicalhumor.about.com/library/images/blantiwarpics.htm

Drehbuchautor von Laurel & Hardy verstorben

Fred Schiller, aus Wien gebürtiger Hollywood-Autor, ist am Samstag in Los Angeles im 100. Lebensjahr gestorben. Das gab am Dienstag die Wiener Rathauskorrespondenz bekannt.

Schiller, 1904 in Wien geboren, ging schon in den zwanziger Jahren in die Vereinigten Staaten, wo er zunächst als Journalist arbeitete, bevor er als Filmautor Karriere machte.

Fred Schiller schrieb Drehbücher unter anderem für Stan Laurel und Oliver Hardy, für insgesamt 53 Shows grosser amerikanischer Fernsehstationen und zu einigen Episoden von "Charlie Chan".

ICANN und die Internet-Regierung

Überwiegend pessimistisch gestimmt über die Aussichten der im vergangenen Dezember beschlossenen Reform der internationalen Internetverwaltung ICANN zeigten sich die Verwalter der nationalen Domain-Länderkürzel auf dem zweitägigen 4. Treffen des ICANN-Studienkreises am 3. und 4. Februar 2003 in Berlin. Etwa 150 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren der Einladung des NETCOM Instituts Leipzig und der deutschen Registrierungsstelle DENIC eG gefolgt, um dort das Thema "Internet Governance 2003: ICANN in der Reform" zu diskutieren.

Den ausführlichen Bericht dazu gibts bei golem.de

und gleich nochmals golem:

Siemens Information and Communication Mobile (Siemens mobile) kündigte heute eine mehrjährige Zusammenarbeit mit dem "Team China", der chinesischen Fussballnationalmannschaft, an. Mit diesem weiteren Vorstoss will Siemens mobile seine globale Präsenz in China ausbauen und die Markenbekanntheit stärken.

Den ausführlichen Bericht dazu gibts bei hier die ganze Meldung von golem.de

so iss recht,...immer investieren in die Zukunft. China soll doch der grösste Handy-Markt werden...

10
Feb
2003

eBay-Kundendaten geklaut

Ist zwar von gestern, aber nicht minder wichtig:

FBI shuts down eBay hacker scam

The FBI is hunting for a hacker who stole financial information from eBay users, Yahoo News reports. The hacker, who used a University of North Carolina server, sent fake eBay e-mails to Net users telling them their accounts had been suspended and requesting personal information, including credit card numbers. Users could click an e-mail link that sent them to a Web page appearing to belong to the University of North Carolina at Charlotte. Officials said the page was up for at least two hours -- scamming at least one person out of money -- and Chris Swecker, who heads the FBI in North Carolina, said he's "pretty sure there's some more (victims) out there."
"Pretty sure" gefällt mit gut :-)
by Yahoo News
http://news.yahoo.com/news?tmpl=story2&cid=562&u=/ap/20030208/ap_on_hi_te/ebay_hacker&printer=1

Uuups. Vielleicht will aber umgekehrt das FBI an die Daten von eBaY ?

ADSL, DSL und so?

Hab mich schon oftmals über DSL-TV-Werbung gewundert. Diese Spots sind zum Teil so gespickt mit Abkürzungen..

Für Internet-Kenner i.o. Aber "Otto Normalbürger" versteht da doch nur Bahnhof oder?

In der Schweiz wurde vor nicht allzulanger Zeit eine Strassenumfrage gemacht. Mit dem Resultat, dass die Leute die "wildesten" Antworten auf die Frage:"Was ist ADSL?" (ADSL=DSL) gegeben haben. Da kamen Antworten von "eine Zahnpasta" bis "eine Versicherung" raus.

Warum können die Werbetreibenden das Ding nicht beim Namen nennen, z.B. High-Speed-Internet. ...irgendwie geht das an der Zielgruppe vorbei. *smile*

Grossstadtrevier, News oder Simpsons?

Das ist die Frage ... ;-)

Doch Deutsches NATO-Veto

Die News-Agentur AFP schreibt:

Bei der NATO ist bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist am Montagmorgen kein deutsches Veto gegen die Zusage militärischer Unterstützung im Falle eines Irak-Kriegs eingegangen. Dies sagte ein Vertreter der Allianz in Brüssel. Belgien und Frankreich hatten die von den USA erbetene Zusage mit ihrem Veto blockiert, auch Deutschland hatte sich dem Vernehmen nach dagegen ausgesprochen.

Nun etwas später

Brüssel, 10. Februar (AFP) - Deutschland hat sich einem französisch-belgischen Veto gegen die von den USA beantragte NATO-Unterstützung für einen Irak-Krieg angeschlossen. Dies sagte ein NATO-Vertreter am Montag in Brüssel. Zuvor hatte es geheissen, bis zum Ablauf der Frist am Morgen sei kein Brief aus Deutschland eingegangen.

Also doch! Hatten die einfach den Brief verlegt tsss, tsss, tsss :-)

BlueScreen bei SF1

Ja, ja es ist hat schon schwierig mit der Technik. Besonders bei Übertragungen aus dem eigenen Land,... *lol* (Davos - zürich)

Das Schweizer Fernsehen hat einen Ausfall,....mitten in der Ski-WM aus Davos,...*peinlich*, *peinlich*. Wahrscheinlich ist einer übers Kabel gestolpert. Na dann halt zum ZDF oder ORF wechseln,... :-)

Frankeich und NATO-Veto

Die Nachrichtenagentur AFP schreibt:

Frankreich hat bei der NATO sein Veto gegen die von den USA angeforderte Unterstützung im Fall eines Irak-Kriegs eingelegt. Dies wurde am Montag in Brüssel mitgeteilt. Am Vortag hatte bereits Belgien seinen Widerspruch gegen die Unterstützung der Türkei angekündigt und damit scharfe Proteste in der US-Regierung ausgelöst.

Was gibt's da zu protestieren??

Hier noch die entsprechende Meldung aus Die Welt zum Nachlesen.

9
Feb
2003

Weblog NEWS Round the World

Hier eine laufend aktualisierte NEWS- Rubik zu Weblogs.

http://www.ojr.org/ojc/topics/index.php?tID=12

by USC Annenberg - Online Journalism Review

http://www.ojr.org/ oder http://www.onlinejournalism.com/

Weblog-Erfahrung Gesucht - Echo II

Auch Don hat sich die Mühe genommen den Fragebogen zu beantworten. Herzlichen Dank dafür! .-)
Anscheinend gibt es bei einigen Fragen Verwirrung. Wahrscheinlich hab ich die Fragen blöd gestellt. Also hier ein Erklärungsversuch:
Sind Blogger Voyeure? Oder wird die Kommunikation in Zukunft so ablaufen? Zwei Fragen, die nichts miteinander zu tun haben, und die falsch gestellt ist. Blogger sind Exhibitionisten. Voyeure sind die Leser.
These: Zur Voyeurismus-Frage. Die kann natürlich auch umgekehrt gesehen werden. Ob es sich jetzt um exhibitionistische Voyeure oder voyeuristische Eshibitionisten handelt ...
Welche Vorteile könnten z.B. Firmen oder politische Parteien von einem Weblog haben? (...und warum haben sie nicht schon lange eines :-))
Versteh die Frage nicht.

Erkl: Ich dachte da an alternative Anwendungsgebiete eines Weblog-Tools als die "exhibitionistischen" bsp. für Firmen (z.B. als Qualitätskontrolle) oder e-Learning-Applikationen, e-Business, u.s.w. Ich bin der Meinung, dass man dieses Tool für ganz "andere Nutzungsgebiete verwenden kann, als "nur" für mehr oder weniger private Notitzen. (Das wird auch schon fleissig gemacht ,....)
Wo sehen Sie die Stärken , wo Schwächen dieses Mediums?
Man darf niemals den Fehler machen, dass man denkt, dieses Medium hätte irgendeine Macht.

Gute Konzepte (und anschliessend auch gute Durchführung, denn da klemmt es oftmals) sind hier gefragt und vor allem Menschen, die dieser vielseitig einsetzbaren Technologie die entsprechenden Inhalte einhauchen. können,.....denn, klar die Technik ist wertneutral. ..oder doch nicht?
Joseph Weizenbaum sagte einmal: "Computer sind wie alle Instrumente nicht wertfrei, sondern erben ihre Werte von der Gesellschaft in der sie eingebettet sind."

From Excitement to Horror ...

Die NY-Times bringt heute eine Geschichte über From Excitement to Horror: Columbia's Last Flight Online

Durchaus einen Blick wert!

Weblog-Erfahrung gesucht - Echo

Der Fragebogen für die Artikel-Recherche Blogger-Erfahrung gesucht II ist nun auch bei der Leipziger Bücherlei unter http://www.bibliomaniac.de/intro/comm.htm#bloggy abgelegt. Mit den Antworten von Markus. Danke dafür! :-)

Make your own Bush-Speech

Ausprobieren und geniessen! :-))
http://www.lemonbovril.co.uk/bushspeech/

(läuft nicht immer ev. heavy traffic...??)

oder auch (da geht's etwas besser mit der Erreichbarkeit) http://www.toostupidtobepresident.com/shockwave/thegreatdictator.htm

:-)

Fasnacht und Krieg?

Vielelicht droht ein Irak-Krieg ... (ich bin immernoch der Hoffnung , dass es nicht soweit kommt). Und hier in Basel setecken wir mitten in den Fasnachtsvorbereitungen (in anderen CH-Städten auch).

Nur, Fasnacht und Krieg? Irgendwie schwingt da ein flaues Gefühl mit. Ist Absagen die Lösung? Oder erst recht nicht?

Nun, vielleicht haben diese Dinge auch nichts miteinander zu zun. Oder doch?

Saures am Sonntagmorgen

Wunderbar ausgeschlafen. Sonntag ist auch. Freue mich auf den Morgenkaffee - sonst hab ich ja kaum Zeit dafür - ,....und ausgerechnet heute ist die Milch sauer ...

8
Feb
2003

Weblog als Kommunikationsmittel

Stephan von der Weblog-Praxis hat Beispiele für Weblogs in der praktischen Anwendung zusammengestellt.

* Feuerwehr-Weblog
* Hochwasser Berichterstattung
* Popstars: Weblog zur Fanbetreuung
* Politik Weblog

Gute Beispiele für die Vielseitigkeit dieser "Kommunkationsform".

Sicherlich könnte man diese Technik analog auch auf ganz anderen Gebieten einsetzen. Nur vielleicht kommt dann auch wieder das von june bereits erwähnte Mobbing im Internet wieder ins Spiel. Allerdings auf einer anderen Ebene.

Was passiert mit denjenigen, die offline sind? Prof Peter Glotz hatte dazu ein interessantes Buch geschrieben "Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus". Von "Bremsern" und "Beschleunigern" ... :-) Interview: Es entsteht eine neue Welt. Doch wie sieht die Zukunft aus?

Dostoevskijs Blog-Link-Liste

Eine wirklich ausgezeichnete Link-Sammlung ung Materialien-Samnmlung zum Thema hat Markus Kolbeck zusammengestellt. Danke für den Hinweis!

Apropos Hinweise. Ich möchte mich hier schion einmal für Eure zahlreichen Kommentare zu Bloger-Erfahrung gesucht I und Bloger-Erfahrung gesucht II bedanken.

Bin dabei dabei die Kommentare zu lesen und werde auch jedem von Euch noch "anständig" antworten ;-)

Bald, bald

rotgruenk470

Basler Fasnacht 2002 - Foto: JuM
2003: 10-12. März

Hier einige Fasnachts-Links ("Basler Fasnacht"):

http://www.fasnacht.ch
http://www.fasnachts-comite.ch/flash.html
und auch http://www.baz.ch/fasnacht/

Weblog-Definition

http://www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Dec_16_2002.html schreibt eine Definition des Weblogs:

Weblogcharakteristiken:
* Beiträge sind selten redigiert.
* Oft von der Leber weg geschrieben.
* In der Regel kurz und tagebuchartig.
*Immer aktualisiert.
* Oft unneutral.
* Aktuellste Beiträge zuoberst.

"Vorteile" von Blogs:
* Das Unterhalten eines einfachen Weblogs (mittels spezieller Software), ist relativ billig.
* Das Fehlen einer Redaktion garantiert, dass jeder Beitrag auch "erscheint".
* Der Weblogger hat garantiert "das letzte Wort".
*Miteinbezug der Leser möglich.
*Ungezwungen.

"Nachteile" von Blogs:
* Qualitätsmängel.
* Werden oft nach einer Weile vernachlässigt.
* Schnelles Veralten der Beiträge.
* Gefahr der Nabelschau.
* Gefahr der Irrelevanz


Eine etwas eigentümliche Beurteilung ...

7
Feb
2003

Links zu "Blogging"

Hier einige Links zu verschiedensten Artikeln, Theorien und Infos rund um Weblogs:

Clay Shirky: Power Laws, Weblogs, and Inequality (danke lex)
http://www.shirky.com/writings/powerlaw_weblog.html

Hot Topics on Weblogs
http://www.daypop.com/top/

When Bloggers Commit Journalism by J.D. Lascia - Online Journalism Rewiew
http://www.ojr.org/ojr/lascia/p1032910520.php

History of Weblog
http://newhome.weblogs.com/historyOfWeblogs

Rebecca Blood , Sept 1999: History an Perspective of Weblogs
http://www.rebeccablood.net/essays/weblog_history.html

Rebecca hat auch ein Handbuch geschrieben: "The Weblog Handbook"
http://www.rebeccablood.net/handbook/

Wired, 24.8.2002: "Is this one Nation, under Blog?
http://www.wired.com/news/culture/0,1284,54740,00.html

Was ist ein Blog - La Sofa Blogger
http://sofa.digitalien.org/sofablog/what.html

Weblog von Google :-)
http://google.blogspace.com/

Berlinerzimmer Reiseführer - von Sabina Ortmann
http://www.berlinerzimmer.de/ortmann/journalismus/journalisten_weblogs.htm

Verschiedene Definitionen von Weblogs. Zusammengestellt von Sven Przepiorka
http://www.gupsi.de/magazin/weblogdefinition.php


Peter Praschl: Was ist eigentlich ein Weblog?
http://www.jonet.org/modules.php?name=News&file=article&sid=17&mode=&order=0&thold=0

Markus Stolpman: Vom Sinn und Unsinn von Weblogs
http://www.edings.de/eentry.php?id=00042

2bcontinued

Changes über Bloggs

Changes resp. june hat sich die Mühe gemacht die Fragen zu meiner Artikel-Recherche zu beantworten. Herzlichen Dank dafür!

Hier kann man es nachlesen

Wer die Fragen auch beantworten möchte oder einfach seine Erfahrungen mit Web-logs mitteilen möchte kann das hier gerne tun. ;-)

Blogger-Erfahrung gesucht II

Vielen Dank für die bereits eingegangenen Meinungen, Tipps und Ideen! Wirklich toll!
(auch eine Erfahrung für den Artikel ;-)

Und doch habe mich vorhin wohl etwas zu wage ausgedrückt. Hier also einige Eckpunkte:

Warum haben Sie ein (oder mehrere) Blog(s) angefangen?
Was bedeutet das Schreiben für Sie?
Was bedeutet das Lesen anderer Blogs für Sie?

Was macht die Eigenart/Faszination genau dieses Mediums aus? (und nicht eines "Papier-Tagebuchs")

Sind Blogger Voyeure? Oder wird die Kommunikation in Zukunft so ablaufen?

Wird es ev. den Journalismus ersetzen? /User-Community versus "Alte" Medien? / Wie sieht es dann mit Medienkompetenz der User aus?

Welche Vorteile könnten z.B. Firmen oder politische Parteien von einem Weblog haben? (...und warum haben sie nicht schon lange eines :-))

Wo sehen Sie die Stärken , wo Schwächen dieses Mediums?

u.s.w.

Das wären so die Eckpunkte die ich gemeint hatte.

Wollte bewusst nicht zuviel vorgeben, aber es war zu wage.

Blogger-Erfahrung gesucht!

Schreibe gerade einen Artikel für die Zeitung http://www.baz.ch/ über Web-Logs und würde mich freuen, ein bisschen von Euren Erfahrungen mit dem Medium in den Artikel einfliessen zu lassen.


Harre der digitalen Dinge die da kommen ....

Privat Surfen im Büro gut für's Unternehmen- Neue Untersuchung

Privates Internet-Surfen im Büro mindert einer US- Studie zufolge nicht die Arbeitsleistung. Mitarbeiter, die am Arbeitsplatz das Internet privat nutzen, seien dafür zu Hause oft für ihren Arbeitgeber online. Das ergab eine in dieser Woche veröffentlichte Studie der Universität Maryland und des Marktforschungsunternehmens Rockbridge Associates.

Internet: National Technology Readiness Survey:

http://old-www.rhsmith.umd.edu/ntrs2002

Wie seht Ihr das?

Journaille

Dies ist just von einem Kollegen aus den USA in meinem Postfach gelandet:

"A dog went wild and attacked a young boy in central park NY. A man was able to grab the dog by the neck, pulling it off the boy and choking it to death.
A reporter for the NY times calls the man to interview him, congratulating him on his act of heroism. He suggests the headline: "New Yorker saves the life of a young boy!"
But the man tells him: "I'm not from NY."
Ok, then how about: "American hero saves the day."
"But," the man told him, "I'm not American."
"Then, where are you from?" asked the reporter.
"I'm from Pakistan," the man answered.
The next day the headlines read: "MUSLIM FUNDAMENTALIST STRANGLES DOG IN CENTRAL PARK. FBI INVESTIGATING POSSIBLE LINKS TO AL-QAEDA!"

Sonne und düstere Wolken

Ich weiss, eigentlich sollte man nicht über das Wetter sprechen. Und doch kann ich es mir heute kaum verkneifen. Diese Sonnenstrahlen holen mich definitiv aus der drohenden "Winter-Depression" raus.

Denn mit den momentanen weltpolitischen Entwicklungen hat man allen Grund depressiv zu werden. Wer mitdiskutieren möchte kann ja mal einen Blick ins Forum der Basler Zeitung werfen. Skurril

logo

CyberWriter

Alles fliesst und nichts bleibt (Heraklit von Ephesos)

button.php

cybibutton

cybibuttondouble

cybibutton-white

cybistag

idealab_promo

CoComment

Add to Technorati Favorites

sbp-button_hellblau2

Impressum

Add to Netvibes

rss2pdf
CyberWriter als pdf


I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

NUL
Recommandé par des Influenceurs.

Keep on Blogging!

welcometothewww



oldeurope

tibetnews

zurinet

winkewinke

www.flickr.com
CyberWriter's photos More of CyberWriter's photos
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Status

Online seit 8230 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

GUGUCK
Sali Marie, wie gohts denn Dir ?
piccolomini - 21. Mai, 17:59
Danggscheen
fir das wirgglig scheen fasnächtlig Kaleidoskop !
piccolomini - 21. Mai, 17:40
Von hochgelagerten Füssen und Deckengucken
...
Cyberwriter - 1. Mär, 13:50
Aha,
Aha,
boomerang - 13. Feb, 21:59
huhuu
huhuu
irgendeinisch - 13. Feb, 19:11
Guguck ....
Guguck ....
Cyberwriter - 13. Feb, 18:51
"It’s the Journalism, Stupid —...
Via Pjnet.org auf einen äusserst interessanten Artikel...
Cyberwriter - 18. Mär, 21:35
A bad thing ;-)
Cyberwriter - 16. Mär, 16:37
Die New York Times forscht an der...
"Paper is dying, but it’s just a device" sagt Nick...
Cyberwriter - 13. Mär, 13:48
What's that Twitter???
Cyberwriter - 6. Mär, 14:56

LinX - FriendZ

Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB



geoURL-RELOADED

GeoURL

Blogarama - The Blog Directory

Get Firefox! Get Thunderbird!

weblogfaq-button

Schweizer Podcast-Verzeichnis



blogtrends

Schweizer Blog Verzeichnis

Blogwise - blog directory

CoComment

CoComment

Digg!

Download iPodder, the cross-platform podcast receiver


« »



I’m a swiss blog!

walking

list.blogug.ch


Absinthe
Basel
Basler Fasnacht
Basler Fasnacht 06
Basler Fasnacht 07
basler fasnacht 08
BaZ and the City
baz-illus RSS
blogcamp2007
blogcampswitzerland
blogcampSwitzerland01
BloggerCon 03
Blogging
Blogging Basel
BlogTalk
citizen journalism
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren