2
Dez
2004

MSN Spaces = Blogging by Microsoft

Wie von moe schon berichtet ist Microsofts Blog-Plattform - MSN Spaces genannt - nun als Testversion online:

http://spaces.msn.com

[Via: moe und Computerwoche.de ]

Blogging-Service von Le Monde

Die französische Tageszeitung le Monde bietet nun auch ihren Internet-Seiten auch die Möglichkeit ein Blog zu führen. Bedingung: man muss Abonnent/Abonnentin der online-Ausgabe von Le Monde sein. (Preis: 6 € pro Monat):

LeMonde.fr: Blogs

1
Dez
2004

Weihnachts-Special der Männerseiten

Ho, Ho, Ho !!
Das Weihnachts-Special der Männerseiten lässt fast keine Wünsche offen:

Weihnachtsmann in Nöten, Weihnachtliches Geflatter, Mistel-Flirt-Trik, Lustiges Tannenbaum-Schmücken, Schneeball-Schlacht, Adventskalernder für Ungeduldige, Moderne Weihnachtsgeschichten (Story 1 und Story 2), Nikolaus-Simulator, Weihnachts-Mauszeiger, Ski-Tour mit dem Nikolaus ... und natürlich auch einen Psycho-Text: Testen Sie ihr Weihnachts-Feeling ...


http://www.maennerseiten.de/weihnachten.htm

Victorian Christmas Potpourri

Für "duftende" Weihnachten hier die Zutaten für ein Victorian Christmas Potpourri:

3 Tassen Wacholderzweige
2 Tassen getrocknete Rosenblätter
1 Tasse Lorbeerblätter
6 Zimtstangen, in Stücken
3 EL Nelken
10 Tropfen Rosenöl
3 Tropfen Kiefernöl
6 Tropfen Zimtöl
6 Tropfen Orangenöl
einige kleine Stücke Baumrinde
einige getrocknete Rosen
24 Tannenzapfen, goldfarben bemalt

Alle Zutaten bis auf die letzten drei vermischen. In einen luftdicht verschließbaren Behälter geben und etwa eine Woche durchziehen lassen. Etwas Potpourri in eine schöne Schüssel oder Suppenterrine geben und Rinde, getrocknete Blüten und Tannenzapfen darauf arrangieren.

Tipp: Statt Wacholderzweigen lassen sich auch andere Nadelhölzer verwenden, deren zweige Sie im Wald sammeln. Geben Sie dann einige zerdrückte Wacholderbeeren in die Mischung.

[Quelle: USA kulinarisch]

Zeitungen sollten besorgt sein

Interessanter Artikel von Adam L. Penenberg bei Wired zur Zukunft der Print-Branche und die das Anwerben neuer, junger Leserinnen und Leser und deren Medien-Nutz-Gewohnheiten:

Don't think for a minute that young people don't read. On the contrary, they do, many of them voraciously. But having grown up under the credo that information should be free, they see no reason to pay for news. Instead they access The Washington Post website or surf Google News, where they select from literally thousands of information sources. They receive RSS feeds on their PDAs or visit bloggers whose views mesh with their own. In short, they customize their news-gathering experience in a way a single paper publication could never do. And their hands never get dirty from newsprint.
Newspapers Should Really Worry by Adam L. Penenberg [ Via: http://www.wired.com ]

Gestützt werden die Angaben durch eine Studie der Online Publishers Association: Generational Media Study (erschienen am 21.Sept.04), die folgendes besagt:

18- to 34-year-olds are far more apt to log on to the internet (46 percent) than watch TV (35 percent), read a book (7 percent), turn on a radio (3 percent), read a newspaper (also 3 percent) or flip through a magazine (less than 1 percent).

30
Nov
2004

Apropos Spam

Stefan Burow lanciert status404.de: Fight Spam, der User schlägt zurück.

Durch die extreme Zunahme von Kommentarspam in vielen Blogs, vor allem wenn Standardsoftware eingesetzt wird, sehe ich, wie viele andere auch, nur noch die Möglichkeit zurückzuschlagen.

www.status404.de soll eine Anlaufstelle für die geplagten User werden. Immerhin wird durch Kommentarspam dem Nutzer nicht nur wertvolle zeit geraubt(z.B. löschen des Mülls), sondern geht das ganze auch auf die Bandbreite.

Gesammelt werden hier Tipps, wie man sich vor Kommentarspam schützen kann, aber auch Möglichkeiten um den Spammern das Spammen abzugewöhnen.
Es sollten legale Möglichkeiten sein, um z.B. die beworbenen Seiten zu belasten und entsprechend Traffic auf deren Seite zu erzeugen.


http://www.status404.de/ [Via: moe ]

Bachmann und die baz: Journalistisch kontra Opportunistisch?

onlinereports.ch über baz-Chefredaktor Ivo Bachmann der gemmäss Peter Knechtli das Medien-Bewusstsein einer ganzen Region korrigieren muss. Eine Bilanz nach rund 100 Tagen "neue.baz":

Dem neuen Chef und Buhmann Bachmann bleibt keine grosse Chance, sondern die letzte: Er muss in der Region Basel nicht nur den Journalismus neu erfinden, sondern vor allem das, was sein Publikum bisher darunter verstand. Er darf das Bildungsbürgertum nicht verlieren und muss gleichzeitig kurzfuttersüchtige Jungleser und Nachwuchs-Abonnenten hinzu gewinnen.

Wie er diesen Spagat bei schwindenden personellen und finanziellen Ressourcen vollbringen will, ist im Moment noch nicht absehbar: Die Zeitung, die die neue BaZ eigentlich sein will, ist sie längst noch nicht: Der Umbau wird Jahre dauern. Die Texte werden kürzer, die Bilder grösser und emotionaler, die Titel prägnanter, die Story-Ansätze Interesse weckend. Aber dieser Fortschritt allein garantiert noch längst nicht den Erfolg, so lange sich die Basler Gesellschaft den zweifelhaften Spass leistet, der noch fragilen Presse-Pflanze mit teils offener Feindschaft entgegen zu treten, nachdem sie schon für die Zeitung unter Platz nur ein "tssss" übrig hatte: Ivo Bachmann muss Parteien, Vereinen, Gesellschaften, Institutionen, Administrationen, Regierungs- und Grossräten beibringen, dass sich der neue BaZ-Journalismus nicht mehr um ihre publizistischen - und narzisstischen - Interessen dreht, sondern um den Bauchnabel der Redaktion.

Dies ist gar nicht ironisch gemeint: Durch die Rückführung der Bewertungs- und Gestaltungshoheit in die Ränge der Redaktion reisst sie eine ureigentliche Kernaufgabe wieder an sich, die Service an der Öffentlichkeit keineswegs ausschliesst, sondern ihn im Gegenteil erst wirklich möglich macht. Denn Jekami ist kein ernsthaftes publizistisches Konzept, und schon gar kein wirtschaftliches. Ivo Bachmann muss also nicht bloss die "Basler Zeitung" optisch und strukturell etwas aufpäppeln, sondern - weitaus mühsamer - den Anspruchs-Infarkt nachhaltig therapieren. Er muss den Basler Zeitungs-Lokaljournalismus neu erfinden.


Bei onlinereports weiterlesen: Therapeut des Anspruchs-Infarkts (von Peter Knechtli - onlinereports.ch )

Irgendwie kommt einem da glatt die Analyse des Exil-Baslers auf dem Weblog medienspiegel.ch wieder in den Sinn. Eine Analyse, die ironischer Weise auch Ivo Bachmann in seinem heutigen baz.direkt erwähnt. [Via www.medienspiegel.ch]

Christmas Tree Game

Dekorieren Sie den Baum,..... aber bitte richtig!

29
Nov
2004

The Communication-Illusion

"The greatest problem in communication is the illusion that it has been accomplished"
George Bernard Shaw

Give people the control of media ... naja fast ;-)

Aus der Corante-Serie The Future of Digital Media: Nicht mehr ganz neu aber nicht minder interessant ein Interview mit Jeff Jarvis:

Jarvis' First Law of Media: Give the people control of media, they will use it. The corollary: Don't give the people control of media, and you will lose.

Big media has a great deal to learn from citizens' media. First and foremost, old media lost its humanity. It no longer knows how to talk to us eye-to-eye and it certainly doesn't know how to listen. It refuses to admit that it could be human and make mistakes (see Dan Rather, see Howell Raines). Big media must learn that news isn't over when it's printed and fishwrap; that is when the real story cycle begins, when the public asks questions and adds facts and corrects mistakes and adds perspective and helps get closer to the truth. Big media has to learn to be more honest -- that is, to level with its public, to reveal its prejudices and process as citizen journalists do. (...)

Whenever citizens can exercise control, they will. Today they are challenging and changing media -- where bloggers now fact-check Dan Rather's ass -- but tomorrow they will challenge and change politics, government, marketing, and education as well. This isn't just a media revolution, though that's where we are seeing the impact first. This is a chain-reaction of revolutions. It has just begun.


Das vollständige Interview zum Nachlesen. (inkl. Kommentaren)

[Via: http://wethemedia.oreilly.com/ ]

Die EPIC 2014-Epidemie

Die Zukunfts-Visions-Präsentation von Robin Sloan and Matt Thompson "EPIC 2014" verbreitete sich in Windeseile im Netz. Eine wahre Epidemie mit entsprechenden Nachwehen:

Whoah dudes! EPIC is popular! Right now you can see it at these fine sites: http://www.robinsloan.com/epic/

If you've got some bandwidth to share, give me a shout -- robin at robinsloan dot com. The future needs your help!

Dazu schreibt Robin Sloan bei poynter.org:

First, the ecology of the internet is amazing: One week after posting it, this link has zapped around the world and been seen by thousands of people, some of whom write in Spanish, in Belgian, and in Asian languages this Chaser cannot identify. It's been fascinating to see it get lost within chains of recommendation: This Chaser saw the phrase "I can't remember where I got this link" more times than he is, to be honest, quite comfortable with.

Second: For all our techno-triumphalism, the blogosphere still leaves a bit to be desired. EPIC earned thousands of links but only a few really engaged comments. It was sites like MetaFilter that generated discussion; most blogs were content to link and say "looky here."

So that's how you follow an idea, Chasers. Have you tracked your news organization's work through the web recetly?

Wunsch ....

ruhe500

.... Traum.

Herbst(Winter)-Licht

weide600

beete600

beete2600

26
Nov
2004

Blog-Traffic for Newbies

The Blog Herad mit einer Tipp-Liste zum Thema: Building blog traffic for newbies:

1: Don’t use blogrolling: it may be easier to use but the javascript stuffs up search engines when they are looking for links and makes the links useless, use WordPress’s managed links feature or similar product, or even hard code it, I did for the 18 months I used MT before changing to WordPress

2. Pinging to weblogs et al is good but trackbacking to sites is better, when of course your post is in relation to that sites topic. Also legitimate commenting directly on other sites helps expose your site to others. But remember, it must be legitimate comment and not spam!


Weiter zu den Punkten 3 bis 6.
[Via: The Blog Herald ]

25
Nov
2004

USB-Weihnachtsbaum

usb-weihnachtsbaum
Im schneebedeckten Design und in verschiedenen Farben leuchtend, ist dieser ca. 15cm grosse USB-Weihnachtsbaum ein echter Stimmungsmagnet für jeden Arbeitsplatz....

...das fehlte noch.

Le Phenomene des Blogs

LE PHENOMENE DES BLOGS - Enquête anonyme et adresses des principaux hébergeurs de blogs francophones:

http://sondagesurlesblogs.site.voila.fr/

Blog des Correcteurs du monde.fr

Langue Sauce picante ist das Weblog der beiden le monde-Korrektoren Martine Rousseau et Olivier Houdart:

Martine Rousseau et Olivier Houdart sont les correcteurs du Monde.fr.Alors que nous corrigeons le site du "Monde" en alternance, à chaque fois seul(e) devant l'écran, "LSP" nous donne l'occasion de travailler à 4 mains. Nous avons beau "corriger", nous n'administrons pas de correction, même si nous aimons le langage châtié.
http://correcteurs.blog.lemonde.fr/

24
Nov
2004

Googlezon - EPIC 2014: In the Year 2014 the New York Times has gone offline ...

Ein äusserst sehenswertes Video des Museum of Media History (Tampa Bay/ Florida) zur Zukunft der online-Medien:

At a Poynter workshop I went to earlier this year, Robin Sloan and Matt Thompson did an incredibly cool and thought-provoking presentation about the future of online media, which culminated in a discussion of Googlezon and Epic -- Google and Amazon's future foray into media. Now, I'm particularly excited to see they've posted the full presentation online.

Check it out -- and be provoked.

[Via: PJNET.org resp. Adrian Holovaty ]

23
Nov
2004

NZZ-baz-Petition eingereicht

Am Montag wurde der NZZ eine Petition für eine Basler Ausgabe der NZZ überreicht. Gegen 2500 Personen unterschrieben einen Bogen, auf dem es heisst: «Liebe NZZ, wir wünschen eine gute Tageszeitung in unserer Stadt und bitten Sie, der NZZ einen Bund ‹Basel› beizufügen. Mit freundlichen Grüssen, die interessierte Leserschaft.»
...ist heute in der NZZ nachzulesen: Petition für Basler NZZ

Buzzword: Citizen Journalism?

"Citizen journalism" is one of those buzzwords that's hot in our industry right now. (You also may have heard it called "participatory" or "open-source" journalism.) While some journalists might hope it's a fad that will go away soon, I don't think that's likely.

Inviting the public to participate in online news publishing by contributing articles and photographs is likely here to stay -- indeed, it might allow journalism institutions to renew some of the public trust they've lost in recent years by inviting the public in instead of keeping them outside the ropes.

Steve Outing in seiner Kolumne Stop the Presses: How to Integrate Citizen Journalism Into Mainstream News Sites

ONA-Konferenz 2004

Holger Hank bei onlinejournalismus.de zur ONA-Konferenz 2004 (Online News Association (ONA), der Verband der Onlinejournalisten der USA):

Wer denkt, dass inzwischen schon alles zum Thema Weblogs gesagt worden ist, hat sich getäuscht. Auch beim diesjährigen Klassentreffen der US-amerikanischen Onlinejournalisten ging es immer wieder um Blogs, ihre Glaubwürdigkeit und ihren (kommerziellen) Nutzen für den journalistischen Mainstream.
Apropos kommerziell: Hier wurde auch die Frage erörtert, wann ein Artikel kostenpflichtig sein sollte und wann nicht, interessanter Ansatz:

Gleichzeitig liegen inzwischen gesicherte Erkenntnisse vor, wie Zeitungen mit Registrierung und Bezahl-Inhalten am besten Geld verdienen können. "Ob ein User einen Artikel umsonst oder gegen Bezahlung lesen kann, hängt bei uns von seinem Wohnort ab", erklärte beispielsweise Christian Hendricks vom kalifornischen Zeitungsverlag McClatchy Company. Melde sich ein User mit einer Postleitzahl aus dem Verbreitungsgebiet einer McClatchy-Zeitung an, bekomme er den Artikel umsonst zu Gesicht. User aus dem Ausland müssten dagegen zahlen. Das Prinzip: User aus der Region sind als Zielgruppe für Werbung interessant, der Zufallssurfer aus Deutschland dagegen nicht.
Zum vollständigen Artikel: ONA-Konferenz 2004 - Believe it or not! (Quelle onlinejournalismus.de)

logo

CyberWriter

Alles fliesst und nichts bleibt (Heraklit von Ephesos)

button.php

cybibutton

cybibuttondouble

cybibutton-white

cybistag

idealab_promo

CoComment

Add to Technorati Favorites

sbp-button_hellblau2

Impressum

Add to Netvibes

rss2pdf
CyberWriter als pdf


I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

NUL
Recommandé par des Influenceurs.

Keep on Blogging!

welcometothewww



oldeurope

tibetnews

zurinet

winkewinke

www.flickr.com
CyberWriter's photos More of CyberWriter's photos
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Status

Online seit 8108 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

GUGUCK
Sali Marie, wie gohts denn Dir ?
piccolomini - 21. Mai, 17:59
Danggscheen
fir das wirgglig scheen fasnächtlig Kaleidoskop !
piccolomini - 21. Mai, 17:40
Von hochgelagerten Füssen und Deckengucken
...
Cyberwriter - 1. Mär, 13:50
Aha,
Aha,
boomerang - 13. Feb, 21:59
huhuu
huhuu
irgendeinisch - 13. Feb, 19:11
Guguck ....
Guguck ....
Cyberwriter - 13. Feb, 18:51
"It’s the Journalism, Stupid —...
Via Pjnet.org auf einen äusserst interessanten Artikel...
Cyberwriter - 18. Mär, 21:35
A bad thing ;-)
Cyberwriter - 16. Mär, 16:37
Die New York Times forscht an der...
"Paper is dying, but it’s just a device" sagt Nick...
Cyberwriter - 13. Mär, 13:48
What's that Twitter???
Cyberwriter - 6. Mär, 14:56

LinX - FriendZ

Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB



geoURL-RELOADED

GeoURL

Blogarama - The Blog Directory

Get Firefox! Get Thunderbird!

weblogfaq-button

Schweizer Podcast-Verzeichnis



blogtrends

Schweizer Blog Verzeichnis

Blogwise - blog directory

CoComment

CoComment

Digg!

Download iPodder, the cross-platform podcast receiver


« »



I’m a swiss blog!

walking

list.blogug.ch


Absinthe
Basel
Basler Fasnacht
Basler Fasnacht 06
Basler Fasnacht 07
basler fasnacht 08
BaZ and the City
baz-illus RSS
blogcamp2007
blogcampswitzerland
blogcampSwitzerland01
BloggerCon 03
Blogging
Blogging Basel
BlogTalk
citizen journalism
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren