21
Sep
2003

Dostojewski seiner Zeit voraus: Nachruf auf das Informationszeitalter

Der Artikel von Richard Forno High-Tech Heroin gibt's jetzt bei Telepolis in deutscher Übrsetzung:

Dostojewski schrieb einst: "Am Ende werden sie uns ihre Freiheit zu Füßen legen und zu uns sagen 'Macht uns zu euren Sklaven, aber füttert uns'". Seine Prophezeiung ist grundlegend, wenn wir das moderne Informationszeitalter betrachten - eine dunkle, von Konzernen kontrollierte Gesellschaft, die bereits von künstlerischen Legenden wie Bruce Sterling, George Lucas, Ridley Scott und William Gibson vorhergesagt wurde. Diese Gesellschaft soll das Thema dieses Artikels sein.

Hier bei Telepolis weiterlesen: Hightech-Heroin - Ein Nachruf auf das Informationszeitalter

Globale Informationsgesellschaft ja - aber wie?

Interessaner Artikel von Wolfgang Kleinwächter (Wolfgang Kleinwächter ist Professor für internationale Kommunikationspolitik und Mitglied des zivilgesellschaftlichen WSIS-Büros. ) bei Telepolis:

Die dritte und letzte Vorbereitungskonferenz (PrepCom3) für den ersten Weltgipfel zur Informationsgesellschaft ( WSIS) hat Halbzeit. Je mehr sich die Konturen der beiden geplanten Schlussdokumente - WSIS Deklaration und WSIS Aktionsplan - abzeichnen, desto deutlicher wird, wie grundlegend sich die Vorstellungen von einer "globalen Informationsgesellschaft" weltweit unterscheiden. Dabei werden die traditionellen Unterschiede zwischen den einzelnen Regierungsblöcken bei WSIS noch dadurch multipliziert, dass erstmals in der Geschichte eines UN-Gipfels auch Vertreter der privaten Industrie und der Zivilgesellschaft ihre Vorstellungen in die Verhandlungen mit einbringen.

Hier weiterlesen: Globale Informationsgesellschaft ja - aber wie?.

Katze rettet Frau aus brennender Wohnung

Glück hatten die schlafenden Wohnungsmieter im Mehrfamilienhaus in Pratteln in der Nacht vom Freitag auf Samstag dank einer Katze.

Weil in einer Wohnung auf dem Esszimmertisch eine brennende Kerze vergessen worden war, geriet die Tischdecke und anschl. das Mobiliar des Zimmers in Brand.

Durch das laute Miauen der Hauskatze geweckt, bemerkte die Wohnungsinhaberin den Brand um 23:53 Uhr und alarmierte die Feuerwehr, welche das Feuer rasch löschen konnte. Personen kamen nicht zu Schaden.


[Quelle: http://www.baz.ch ]

20
Sep
2003

Wahlen: Kandidatenduelle zum Abstimmen

Im Hinblick auf die Wahlen druckt die Basler Zeitung in ihrem Inlad-Teil eine Serie mit Kandidaten-Duellen.

Die Leserinnen und Leser werden anschliessend aufgefordert für einen der beiden Kandidaten abzustimmen.

Die Abstimmung ist aber auch ohne Internet per SMS möglich:
Wenn Sie keinen Internetzugang haben, können Sie auch per SMS abstimmen: Schicken Sie ein SMS mit dem Namen Ihrer Favoritin "Mueller" oder "Kurrus" an die Nr. 939. (Kosten: 90 Rappen). Unter den SMS-Einsendern werden attraktive Buchpreise verlost.

Die Abstimmung läuft bis Montagmittag. Das Zwischenergebnis des Wahlturniers wird nächste Woche in der BaZ-Dienstagausgabe veröffentlicht.


Daneben gibt es die Möglichkeit sich in einem Forum zur Thematik weiter zu artikulieren...

http://www.baz.ch/wahlen/

19
Sep
2003

We Media: Die informierte Gesellschaft

Ein interessantes Papier zu We-Media und "Participatory Journalism, von NDN (Shayne Bowman/Chris Willis):

A definative report on participatory journalism. Begins with an well define explanation and brief history into the creation of participatory journalist. Includes excellent examples with integrated resources of the various types and manifestations of participatory journalism. Most importantly, explains why participatory journalism is so important.

There are three ways to look at how society is informed.

The first is that people are gullible and will read, listen to, or watch just about anything. The second is that most people require an informed intermediary to tell them what is good, important or meaningful. The third is that people are pretty smart; given the means, they can sort things out for themselves; find their own version of the truth.

The means have arrived. The truth is out there.

Throughout history, access to news and information has been a privilege accorded to powerful institutions with the authority or wealth to dominate distribution. For the past two centuries, an independent press has served as advocate for society and its right to know – an essential role during an era of democratic enlightenment.

It feels like a new era has been thrust upon us – an era of enlightened anxiety. We now know more than ever before, but our knowledge creates anxiety over harsh truths and puzzling paradoxes. What is the role of the storyteller in this epoch? How will an informed, connected society help shape it? How does the world look when news and information are part of a shared experience?

We asked seasoned, visionary journalists – innovators like Dan Gillmor, technology columnist for the San Jose Mercury News, and news media editor-author JD Lasica – to help frame a conversation about the promise and pitfalls of citizen-based, digital media in an open society.


Hier gibt's die 7 Kapitel zum Nachlesen: We Media: How audiences are shaping the future of news and information.

18
Sep
2003

...

cybi(6)
Rathaus basel frisch vergoldet

17
Sep
2003

...

cybi(1)
Strassen- Schach

Blogroll for BloggerCon

Via: http://blogs.law.harvard.edu/bloggerCon/blogrollForm

BloggerCon is approaching fast. We want to know who's attending. Remember, Day 2 is open and free. Even if you're only attending Day 1, please fill it out, we're gathering information that the registration form doesn't ask for. Once we get a small number of registrants, we'll link to the blogs from this site, and provide the blogroll in OPML so it can be included in other sites and so that people can build metablogs from the participants RSS feeds.

Mehr Infos dazu gibt's von Dave Winer bei BloggerCon.

ORF neu mit fester Schweiz-Korrespondentin

Das österreichische Fernsehen hat erstmals eine feste Korrespondentin in der Schweiz: Carola Schneider, bisher im Paris-Büro des ORF tätig, berichtet künftig mit Hauptsitz Zürich aus der Schweiz, wie der ORF mitteilte.

Bisher wurde die Berichterstattung über die Schweiz von Reisekorrespondenten wahrgenommen, die unter der Verantwortung des Landesstudios Vorarlberg standen.

Die 31-jährige Carola Schneider ist der Ansicht:

"Mit seinen vier Landessprachen, zahlreichen internationalen Organisationen in Genf und seiner florierenden Kulturszene hat die Schweiz mehr zu bieten als die üblichen Klischees. Dies auch den österreichischen Zuschauern und Zuhörern spannend zu vermitteln, ist keine leichte, dafür aber umso reizvollere Aufgabe."

Weiterlesen bei der BaZ.

Bloggende Professoren - Journalismus Weblog

Bloggende Professoren? Ja klar! Neustes Beispiel: Jay Rosen, Chair of Journalism Departement an der New York University hat ein sehr interessantes Weblog über Journalismus gestatet: PressThink - Ghost of Democracy in the Media Machine.

Jeff Jarvis kommentiert den Neuzugang in Buzzmachine:
A J-school prof blogging is good news for blogging and for the news business. This means that he gets it, but I already knew that because NYU has been pioneering in the use of weblogs.

Jeff Jarvis nennt in diesem Zusamenhang auch verschiedene Interessante Links:
http://nyublogs.citycynic.com/ (NYC Bloggende Studenten Worldwide). Und die Publikation von online-Studenten: The Blogging Issue. Und verknüpft das Ganze auch gleich mit einer "geschäftlich-praktischen" Anwendung für KMUs:

Now imagine what happens when these blogging students graduate and get jobs in big-media publications and ask their new bosses, "Well, why the hell can't I blog?" And their new bosses say, "Because we need to copy-edit you." And the bloggers laugh. And the bosses get embarrassed and feel old. And that, ladies and gentlemen, that is how blogging will enter the mainstream of media: when the next generation demands it. And then the bosses will discover that with blogs, they can find cheap content and piggyback on the content others create and still serve their readers and -- here's the punchline -- save money, which is something they all desperately need to do.
So it's good news that NYU blogs and that its journalism chair joins in.


Ein interessanter Ansatz,... ;-)

[Via buzzmachine.com und http://poynter.org ]

16
Sep
2003

Life-Style-Fruchtgummis und Gummibärchen-Nostalgie

Als streng genommen sind es keine Frucht-Gummis mehr,...sondern Gemüse-Gummis...
Karotten-Fruchtgummis
...hier in der Geschmacksrichtung Karotte-Orange oder auch Tomate-Apfel. Aber auch eine Kollektion von "Life-Style-Frucht-Gummis" gibt's bei: http://www.baerenland.com

Was die liebe Heidi als fettfrei anpries,...soll nun auch gesund sein. ......hmmm wie heisst es doch,.... Nimm 2,...dort heissen die Dinge allerdings Lachgummi,...

Da könnte man direkt nostalgisch werden, wenn man eine "klassische" Goldbären-Tüte öffnet. (Die roten sind immer noch die besten;-))

Apropos Gummibärchen, hier einige Forschungsergebnisse:

Die Farbzusammensetzung
Die ursprüngliche Farbzusammensetzung einer Tütenpopulation hat entscheidenden Einfluß auf das Sozialverhalten, wie Untersuchungen zum Zusammenhang von Farbe und Charakter anzeigen. (Natürlich bleibt die Farbzusammensetzung einer Tütenpopulation nicht konstant, sondern es kommt aufgrund von Kreuzungen zu Änderungen.)

Rote Gummibärchen
schmecken am besten. Darauf sind sie sehr stolz, ja, man muß sie sogar als eingebildet bezeichnen. Ihr ganzes Streben ist darauf gerichtet, ihre geschmackliche Note mit den verschiedensten Methoden zu verbessern. In Tüten halten sie sich bevorzugt in den unteren Regionen auf, verdeckt von Bären anderer Farbe, so daß möglichst kein Luftstrom ihr herrliches Aroma verwässern kann. Gelingt ihnen das nicht optimal, dann pressen sie sich eng an andere Bären, um ihnen Feuchtigkeit zu entziehen und das eigene Aussehen zu verbessern: rote Bären sind Schmarotzer. So mancher Tütenbesitzer hat sich schon gewundert, warum die roten Bären so frisch aussehen und fruchtig schmecken, während alle andersfarbigen Bären schon längst verdorrt und knittrig am Tütenboden liegen.

Gelbe Gummibärchen
gelten als tendentiell aufsässig. Sie wuseln meist orientierungslos durch die Tüte, ohne auf die Bedürfnisse ihrer Mitbären Rücksicht zu nehmen. Tütentumulte, die sich durch immer lauter werdendes Rascheln ankündigen, werden durch kollektives Gelbgummibärenwuseln ausgelöst.

Orange Gummibärchen
sind Kreuzungen aus roten und gelben Gummibärchen. Ihre Charaktereigenschaften sind - ganz anders als die ihrer gelben und roten Eltern - mit prosozial, hilfreich und friedlich zu bezeichnen. Sie sind es, die die Tütengemeinschaft davor bewahren, im Chaos zu versinken. Verfügt eine Tüte nur über wenige oder gar keine orangen Bären, kann man ihr nur wünschen, einem Kind in die Hände zu fallen, dessen ES noch ungehindert schalten und walten kann.

Farblose Gummibärchen
sind entweder krank (alle kranken Gummibärchen verlieren ihre Farbe) oder sie geben in der Tüte politisch den Ton an. Wie auch unsere Politiker sind sie glasklar, durchsichtig und haben nichts zu verbergen. In Tüten mit vorwiegend farblosen Bären ist entweder eine Seuche ausgebrochen (dann lassen sich natürlch keine Vorhersagen des Sozialverhaltens aufgrund der Farbe machen), oder man hat es mit einem Haufen Bären zu tun, die sich alle berufen fühlen, die Geschicke ihrer Mitbären zu lenken. Das kann auf die Dauer nicht gutgehen. Es kommt zu spontanen Farb- und damit auch zu Charakteränderungen, so daß das Gleichgewicht wiederhergestellt ist.

Grüne Gummibärchen
sind charakterlich eher zurückhaltend, angepaßt, friedlich und unauffällig. Das ist erstaunlich, da sie Nachkommen von blauen und gelben Eltern sind, die ja eher als aufsässig und nichtsnutzig gelten.

Blaue Gummibärchen
gibt es nicht mehr. Sie sind schon lange ausgestorben. Man sagt ihnen allerdings nach, daß sie nie zu den tragenden Säulen der Gummibären-Gesellschaft gehörten. Man muß sich eine Tütenpopulation mit vorwiegend blauen Gummibärchen wahrscheinlich als verlottert vorstellen... hier weiterlesen.

[Via: http://www.gummibaeren-forschung.de/ ]

15
Sep
2003

Netzwerkausfall

netzwerk
Netzwerkausfall
Wo sind sie denn alle??

13
Sep
2003

Pumpkins - Kürbis - Suppenzeit

bild(1)
Der wurde zu Suppe verarbeitet...

logo

CyberWriter

Alles fliesst und nichts bleibt (Heraklit von Ephesos)

button.php

cybibutton

cybibuttondouble

cybibutton-white

cybistag

idealab_promo

CoComment

Add to Technorati Favorites

sbp-button_hellblau2

Impressum

Add to Netvibes

rss2pdf
CyberWriter als pdf


I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

NUL
Recommandé par des Influenceurs.

Keep on Blogging!

welcometothewww



oldeurope

tibetnews

zurinet

winkewinke

www.flickr.com
CyberWriter's photos More of CyberWriter's photos
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Status

Online seit 8222 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

GUGUCK
Sali Marie, wie gohts denn Dir ?
piccolomini - 21. Mai, 17:59
Danggscheen
fir das wirgglig scheen fasnächtlig Kaleidoskop !
piccolomini - 21. Mai, 17:40
Von hochgelagerten Füssen und Deckengucken
...
Cyberwriter - 1. Mär, 13:50
Aha,
Aha,
boomerang - 13. Feb, 21:59
huhuu
huhuu
irgendeinisch - 13. Feb, 19:11
Guguck ....
Guguck ....
Cyberwriter - 13. Feb, 18:51
"It’s the Journalism, Stupid —...
Via Pjnet.org auf einen äusserst interessanten Artikel...
Cyberwriter - 18. Mär, 21:35
A bad thing ;-)
Cyberwriter - 16. Mär, 16:37
Die New York Times forscht an der...
"Paper is dying, but it’s just a device" sagt Nick...
Cyberwriter - 13. Mär, 13:48
What's that Twitter???
Cyberwriter - 6. Mär, 14:56

LinX - FriendZ

Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB



geoURL-RELOADED

GeoURL

Blogarama - The Blog Directory

Get Firefox! Get Thunderbird!

weblogfaq-button

Schweizer Podcast-Verzeichnis



blogtrends

Schweizer Blog Verzeichnis

Blogwise - blog directory

CoComment

CoComment

Digg!

Download iPodder, the cross-platform podcast receiver


« »



I’m a swiss blog!

walking

list.blogug.ch


Absinthe
Basel
Basler Fasnacht
Basler Fasnacht 06
Basler Fasnacht 07
basler fasnacht 08
BaZ and the City
baz-illus RSS
blogcamp2007
blogcampswitzerland
blogcampSwitzerland01
BloggerCon 03
Blogging
Blogging Basel
BlogTalk
citizen journalism
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren