12
Sep
2003

Weblogs und Jules Verne

Weblogs, or something very similar, were dreamed up more than 100 years ago by Jules Verne. In his 1890 futuristic "A Day in the Life of an American Journalist in 2890," he predicted that instead of being printed, every morning the news is spoken directly (IM'd?) to subscribers, who, from interesting conversations with reporters, learn the news of the day. Each subscriber owns a recorder (hard disk?) to gather the news if he doesn't want to listen to it himself.

Although he was off by 890 years, Verne accurately predicted that people would want to get the news as unvarnished as possible. Weblogs are good devices for encouraging conversation, although they are still in very early development and usage. I expect to see them become more useful and more sophisticated in the next decade.

(Christopher Barr, Gründer von CNET Networks)

Nachzulesen im zweiten Teil der Serie von Mark Glaser bei der Online Journalism Review: For Pioneers of Web Journalism, the Future Is Still Full of Surprises

Den ersten Teil gibt's hier nachzulesen: Online News Pioneers See Lots of Changes in the First 10 Years.

Noch im Experimentier-Stadium

papers

Basler Zeitung: Ivo Bachmann wird neuer Chefredaktor

ivohagi

Foto: Roland Schmid/BaZ

Basel. BaZ. Der Verwaltungsrat der National-Zeitung und Basler Nachrichten AG hat an seiner Sitzung vom 10. September beschlossen, Ivo Bachmann als Nachfolger von Hans-Peter Platz zum neuen Chefredaktor der Basler Zeitung und Mitglied der Unternehmensleitung zu ernennen. Bachmann wird seinen Posten formell am 1. Januar 2004 antreten. Hans-Peter Platz, der seit Herbst 1983 als Chefredaktor der Basler Zeitung verantwortlich zeichnete, tritt per 31. Dezember 2003 in den Ruhestand.

Redaktion informiert

BaZ-Verleger Matthias Hagemann hat Ivo Bachmann am Freitagmorgen der BaZ-Redaktion am Aeschenplatz vorgestellt: Der 40-Jährige begann seine journalistische Laufbahn 1981 als Mitarbeiter der «Luzerner Neuesten Nachrichten». Als freier Journalist arbeitete er unter anderem für das «Tages-Anzeiger-Magazin», bevor er 1986 in die Redaktion des «Beobachter» eintrat, wo er 1988 zum stellvertretenden Chefredaktor befördert wurde und 1996 die Chefredaktion übernahm. In dieser Funktion war er auch Mitglied der Geschäftsleitung der Jean Frey AG. Im Frühjahr 2002 verliess Ivo Bachmann den Beobachter und wechselte zum Medienunternehmen Ringier, wo er seither in der Geschäftsleitung des Konzernbereichs Zeitschriften verschiedene Projekte betreute. Bachmann ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Erfahrung mit Restrukturierungen und im Multimedia-Bereich

In Ivo Bachmanns Zeit beim Beobachter fielen wichtige Neuerungen: Die Zeitschrift wurde einer umfassenden Strukturreform sowie einer inhaltlichen und optischen Neukonzeption unterzogen. Mit den Beobachter-Radioratgebersendungen, den TV-Partnerschaften mit den Sendungen «Quer» auf SF 1 und «Konsum-TV» auf SF 2, dem Internet-Auftritt des Beratungsmagazins sowie dem 1997 ins Leben gerufenen «Prix Courage» wurde ein überzeugendes und erfolgreiches Multimedia-Angebot realisiert.

Weiterlesen bei der BaZ

11
Sep
2003

«du» an Niggli-Verlag verkauft

Das in die Verlustzone gerutschte Zürcher Verlagshaus Tamedia AG verkauft die Kulturzeitschrift «du» dem in den Bereichen Architektur, Kunst, Design und visuelle Kommunikation tätigen Niggli-Verlag in Sulgen (TG). Zum Kaufpreis machte die Tamedia in einer Mitteilung vom Donnerstag in Zürich keine Angaben.

Für die Kinderzeitschrift «Spick» konnte kein Käufer gefunden werden. «Spick» wird künftig in Zusammenarbeit mit dem deutschen Kinderzeitschriften-Verlag Sailer in Nürnberg herausgegeben, der auch die gesamte Redaktionsarbeit übernimmt. Gemäss Mitteilungen bedeutet dies in der «Spick»-Redaktion den Abbau von 6,4 Stellen. ( http://www.spick.ch/)

....wirklich schade drum.. :-(

Hier die Tamedia-Mitteilung.

10
Sep
2003

Hard-News-Blogging

Steve Outing bringt es einmal mehr auf den Punkt:

One of the most common criticisms of newspaper Web sites is that they aren't timely enough. Sure, we're long past the days when newspapers held on to news till the presses rolled for the print edition rather than publishing right away online. But most newspaper sites still don't treat breaking news with a publish-right-this-minute mentality. The thinking remains rooted in a print-based past -- a story is published only when it's completely finished.

OK, now combine that thought with the concept of the Weblog, or blog. It's time for increasing the speed of news sites -- to that of television news -- and Weblogs are the way to do it. And it's time to stop thinking of blogs mostly in the realm of feature and opinion content, and move the concept into breaking news.


Hier weiterlesen: It's Time to Blog Hard News on Your Site,...

Welches Foto-Handy? - Empfehlungen?

Wollte als Newbie mal bei Euch nachfragen, welches Foto-Handy denn zu empfehlen wäre? Sicherlich haben einige bereits ausführliche Erfahrungen damit. ....jetzt wo man bei twoday auch "Mobolggen" kann,.. ;-))

E-Mail-Posting-Test

My first Moblogging ;-)

9
Sep
2003

CH-Diddl-Briefmarken

diddlmarken

Schweizer Post gibt nach ihren eigenen Angaben als erstes Postunternehmen der Welt zwei Briefmarken mit einem Sujet der beliebten Cartoon-Maus Diddl heraus.

Damit wird eine Markenreihe mit «Kinderhelden» fortgeführt, die bereits früher mit Globi, Pingu und dem Regenbogenfisch ihren Anfang genommen hatte....

Hier geht's zur Diddl-Post

Online-journalismus Quo Vadis?

Marc Glaser beginnt bei http://ojr.org mit einer Serie zur Geschichte und Zukunft des Online-Journalismus.

Erschienen ist nun der erste Teil mit als Experten:

John Battelle is director of the business reporting program at the University of California, Berkeley, founder of The Industry Standard, and co-founding editor of Wired.

Ana Marie Cox She was an editor at Suck.com, Feed.com, Mother Jones and Inside.com. She now lives in Virginia and works for a large multinational corporation and writes The Antic Muse Weblog when her bosses aren't looking.

Bernard Gwertzman is a longtime New York Times correspondent and editor whose last job for the Times was as editor-in-chief of nytimes.com (1995-2002).

Craig Newmark founded craigslist.org, a modest site where people can find a job or a place to live, or can address other everyday needs.

Dave Winer started the Scripting News Weblog in 1997, the longest currently running Weblog on the Net, and has written the online DaveNet column since '94. He currently is a fellow at the Berkman Center for Internet & Society at Harvard Law School.

OJR: What's the most exciting new development in online journalism, and why?

Winer: RSS. Because it levels the field. On the same page I read reports from BBC, The New York Times and my favorite Weblogs. I'm not more impressed by Glenn Fleishman, for example, when he writes for his Weblog, or when he writes for The New York Times. It makes online journalism more competitive and it desperately needs more competition.

Gwertzman: The ease of browsers receiving news, and the smooth insert of multimedia into the news coverage. The advent of broadband everywhere means that it is so easy to receive news that it is revolutionizing the news business.

Newmark: Some of the group blogging and discussion mechanisms, like MetaFilter and Slashdot, but they're all in their infancy. I do agree that image-enabled mobile phones will become important, but filtering is the biggest deal in this area.

Cox: This space left intentionally blank.

Battelle: The resurgence of advertising revenue to the Internet content model. It will allow journalists to once again innovate online.


OJR: How important are Weblogs in the history of journalism, and how do they differ from personal home pages?

Winer: Weblogs drop the cost of publishing to near zero, making it possible for anyone with information or ideas to publish them. It's a huge change. Before, I used to get quoted occasionally by reporters, and they'd select the sound bites that were important to them, not me -- and they'd often mangle the quotes. It never served to get the ideas out that I wanted to get out. Now I can do it myself and have been since 1994. A lot of other people do it too now. About being different from the personal home page, geez, Weblogs are the personal home page. The difference is that Weblogs change and old PHPs were cute, and maybe a little snazzy, but never changed.

Battelle: Weblogs are quite important, I'd wager, in the way desktop publishing was in the late '80s. They democratize the printing press for the Internet medium. As to the second part of the question, the intent of a Weblog publisher seems, for the most part, quite distinct from that of a personal home page. Weblogs are updated frequently and content-driven, whereas personal home pages, at least in the past, have been "brochureware" for the most part.

Newmark: I think that they've started to provide first-person, really honest news, and some, like MetaFilter, are collecting news in serious ways that mean something. The good aggregators provide a good collection of trustworthy items, something personal home pages never do.

Cox: I don't know how important Weblogs are to the history of journalism. I certainly don't think that Andrew Sullivan brought down Howell Raines, if that's what you're asking. But there's an echo-effect at work right now that has made Weblogs seem influential, largely because traditional news organizations have bought the idea that they are.

That said, I think what's really revolutionary about Weblogs isn't their content, but the way that Weblog software has enabled technically unsophisticated people to produce aesthetically pleasing, well-organized Web sites. This is how blogs are different from personal home pages, and why blogging software could be to online journalism what PageMaker and Quark were to magazines: It may allow blogs to have the same effect on traditional journalism as zines did. Which is to say, a few big-name blog authors will get hired by major media publications to zing up their lame output. They will then become disillusioned and leave to write extremely mannered, hugely popular memoirs based on the experience of raising their orphaned little brother. (Is Glenn Reynolds destined to become the Dave Eggers of blogging? Discuss.)

Also, as it was for the short-lived zine revolution, the simplicity of the new technology has enabled some talented people without formal training to be recognized for their intelligence and wit. I am for this; the rewards of reading something great are well worth the hours of slogging though warblogs, moblogs, etc. Two of my own favorite blogs -- The Major Fall, The Minor Lift and (excuse the language) Dong Resin -- are put together by proudly unprofessional journalists. I find their content much more reliably informative and hilarious than pretty much anything published by people who get paid to do so.


Hier weiterlesen: Online News Pioneers See Lots of Changes in the First 10 Years.

Kurzfutter auf dem Vormarsch - CH Zeitungs-Hitparade

Persönlich schreibt: Heute Dienstag veröffentlicht die Wemf AG für Werbemedienforschung die Ergebnisse ihrer Reichweiten-Studie Mach Basic 2003.

Zweierlei fällt auf: Zum einen blieb der Schweizer Zeitungskonsum insgesamt etwa gleich hoch wie im Vorjahr -- was angesichts der fallenden Auflagenzahlen eine Zunahme der LeserInnen pro Ausgabe bedeutet.

Zum anderen hat die Gratis-Pendlerzeitung 20 Minuten die Zahl ihrer Leser erneut um fast 200'000 auf 720'000 gesteigert -- der Blick mit seinen 746'000 Lesern ist nur noch mit knappem Vorsprung die grösste Schweizer Tageszeitung...

Hier bei Persönlich weiterlesen.

Und hier die Zahlen bei WEMF: http://www.wemf.ch

8
Sep
2003

Erstes Foto-Handy-Bild für Schwedische Zeitung

Eine weitere Episode auf dem Weg zu: Traditionelle Medien und Moblogging... ;-)

Die Schwedische Zeitung Göteborgs-Posten hat ein erstes News-Bild in die online-Ausgabe aufgenommen, das mit einem Handy geschossen wurde.

Hier kann man das Foto-Handy-News-Bild ansehen.

Hier die Begründung dazu:

"With 17 photographers and more than 150 reporters, it's more likely that the first G-P journalist arriving at the spot is a reporter. If the reporter carries a small digital camera, inside a mobile phone or not, the chances to get a complete story are better. We have experienced this many times and today the rule is: the best photo wins. You can still hear grunting from some people when a reporter's photo is published, but I think it's a more open and constructive discussion about this than ever earlier. There are no official, written rules concerning this. If the photographer had arrived even later or not at all yesterday, [the reporter's] photo would have been published in the printed edition as well."

[Via Steve Outing respektive Poynter.org ]

Stadt Zürich kauft Internetadresse zurück

Die Stadt Zürich kauft der Jean Frey AG für eine nicht genannte Summe die begehrte Domainadresse «www.zuerich.ch» ab. Die Stadt möchte gemeinsam mit dem Kanton, Zürich Tourismus und weiteren Partnern ein Portal einrichten.

Unter «www.zuerich.ch» solle eine umfassende Plattform zu Zürich im weitesten Sinn entstehen, teilte die Stadt mit. Weil ein Rechtsstreit Zeit gekostet hätte, habe sie sich entschieden, für die Domainadresse zu zahlen. Juristisch wäre sie dazu vielleicht nicht gezwungen gewesen....

Hier bei der BaZ weiterlesen

2
Sep
2003

Misten, Aufräumen, Staubschlucken

Wohnung "aufdenkopfstell" ist angesagt.

Papiere sortieren, Unterlagen abheften,....endlich einordnen.

Wohnung umstellen,..., Kleiderschrank ausmisten ( in die Kleidersammlung ) ,... Putzen, Wischen, Sortieren,... und wegwerfen, wegwerfen, Ballast abwerfen.

Es ist schon witzig, wie man sich dabei immer wieder wie auf einer Zeitreise fühlt,... ;-)

21
Aug
2003

Get Moblogging, Already!

Steve Outing stellt in den E-Media-Tibits von Poynter.org die Frage, warum die sogenannten traditionellen Medien technische Möglichkeite des Moblogging noch nicht anwenden. Konkret geht es dabei z.B. um die Möglichkeit Reportagen in Bild, ev. Ton und "Kurztext" direkt vom Foto-Handy ins Weblog zu publizieren. z.B. über diesen Dienst: http://www.mlogs.com/

What I wonder (and I wonder about this frequently) is why the majority of news organizations don't pick up on innovative ideas like this sooner. I'll bet that in a year, journalists will be doing plenty of moblogging. But where are the audio-enhanced news moblogs (and I don't mean personal stuff) done by professional journalists? Hey, reporters and editors: You can create some great content with this new technology.

Why, I have to ask, is this sort of innovation left primarily to the hobbyists? Why don't more professional journalists jump on this idea now instead of waiting till the trend is old news?


Eine durchaus berechtigte Frage,...wahrscheinlich liegt es (wieder einmal) an den nicht vorhandenen kommerziellen Modellen. Nur, wenn man's nicht wenigstens einmal versucht, wird man's wohl auch nie herausfinden. Schade eigentlich,..

Hoffnung stirbt zuletzt,... ;-) und doch kann ich mir die beiden Zeilen von Randy Newman einmal mehr nicht "verklemmen" :

They would not listen; they did not know how--
Perhaps they'll listen now....

oder eher:

They would not listen; they're not listening still--
Perhaps they never will.....


Hier bei Poynter.org weiterlesen - Steve Outing: Hey, Reporters: Get Moblogging, Already!

Howard Rheingold hatte zum Thema "Moblogging" auch etwas interessantes geschrieben: Moblogs Seen as a Crystal Ball for a New Era in Online Journalism - Smart Mobs Revisited By Howard Rheingold.

losgelöst und geduldig

.... und immer wieder gerne gelesen. :-))

http://jukebox.radiox.ch:8080/geduldig/

FlashMob in Bern: 1. Auftritt der Bärnfläschmöbbers

bernnochnix400
....die Ruhe vor dem Mob,... viele Touristen nix ungewöhnliches,...

bern4-400
...der erste Ton vom Zytglogge,...(eigentlich war's das Krähen),...gibt den Startschuss

bern7-400

bernflash400

auto-flash400

....und wie sagte doch schon Gorbi: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben,.. ;-))

Fotos: Cyberwirter/BG

Motto: Fotografierte Fotografen,.... ;-))

flash mob Zytglogge Bern: 20.08.2003 18.00h
*************************************


Wir treffen uns um 17.57h vor dem Zytglogge in Bern
und schauen via Zytglogge bis der erste Zytglogge-Ton ertönt - in diesem Moment drehen wir uns in Richtung Zuschauer und fotografieren diese..

Mitbringen: Fotoapparat

Auso bis am 20.08.2003, am 17.57 am Zitglogge.


Homepage : http://jukebox.radiox.ch:8080/spot/

Renitente Asylsuchende ins Glashaus ??

Aus dem heutigen Tagi,....zur Sicherheit sei hier auch nochmals das Datum erwähnt (21.08.2003,.....und nicht etwa 100 Jahre früher,...):

Asyl Suchende, die sich nicht korrekt verhalten, werden in der Empfangsstelle des Bundes in Kreuzlingen in einen gläsernen Raum gesperrt.

Kreuzlingen. - Beim «Glashaus» handelt es sich um einen völlig transparenten Raum im Erdgeschoss der Empfangsstelle Kreuzlingen. Die fehlbaren Asyl Suchenden sitzen dort ausgestellt wie im Zoo. Die Massnahme wird verhängt, wenn ein Asyl Suchender beispielsweise das Putzen verweigert. Er bleibt so lange hinter Glas ausgestellt, bis er sich fügt - das kann Stunden dauern. Oder Tage. Die bisher längste «Glashaus»-Arretierung hat laut Brigitte Hauser, der Sprecherin des Bundesamts für Flüchtlinge, fünf Tage gedauert.


*amkopfkratz*

text=

19
Aug
2003

Gut gemeinter Wurm,..

Im Internet geistert anscheinend seit gestern einen neue Wurm-Version des W32.Blaster/LovSAN herum, mit neuen "gutartigen" Funktionen... Der Heise Newsticker berichtet:

Wenn der Wurm den Original-Blaster auf dem befallenen Rechner entdeckt, beendet er den zugehörigen Prozess, löscht die Wurmdatei msblast.exe und versucht den Microsoft-Patch zu installieren. Danach startet er den Rechner neu und macht sich auf die Jagd nach weiteren Opfern. Zu Beginn des Jahres 2004 hat der Spuk dann ein Ende; der Wurm entfernt sich selbst von den befallenen Systemen.

Der offenbar gut gemeinte Wurm dürfte Anlass zu heftigen Debatten über die Legitimität eines solchen Vorgehens geben. Der Anti-Viren-Hersteller Trend Micro hat jedoch seine Entscheidung schon getroffen: Da der Wurm ohne Einverständnis des Benutzers agiert, wird er als Schädling klassifiziert und von der Anti-Viren-Software gestoppt beziehungsweise entfernt. Ähnlich sieht das offenbar auch Network Associates, die ebenfalls entsprechende Updates ihrer Software und Virensignaturen bereitstellen.


Gut geminte Würmer ?? ....hmmm patch herunterladen,...oder einen Mac kaufen :-))

Update: Network Asscoiates stuft den Wurm nicht als Variante von W32.Blaster/LovSAN ein. Der von NAI W32/Nachi.worm getaufte neue Wurm unterscheide sich grundsätzlich von W32.Blaster. So attackiere Nachi Windows-2000-Rechner auch über eine bekannte Schwachstelle in WebDAV (MS03-007). In ersten Stellungnahmen meinte NAI, Nachis RPC/DCOM-Exploit würde auf Windows-2000-Systemen nicht funktionieren. NAI hat diese Analyse aber mittlerweile revidiert. Symantec führt den Wurm unter dem Namen W32.Welchia.Worm.

Zur Heise-Meldung.

Ein Weblog? huuu ?

Eine Umfrage von der Computerwoche, unter ihren LeserInnen, nehm ich mal an,... (Total: 226 Teilnehmer):

Gefragt wurde: Nutzen Sie Weblogs als Informationsquelle?

46,0 % Was sind Weblogs? (104)
36,7% NEIN (86)
17,3% JA (39)

*grins*

Hier zur Computerwoche-Umfrage [ Via industrial-technology-and-witchcraft ]

logo

CyberWriter

Alles fliesst und nichts bleibt (Heraklit von Ephesos)

button.php

cybibutton

cybibuttondouble

cybibutton-white

cybistag

idealab_promo

CoComment

Add to Technorati Favorites

sbp-button_hellblau2

Impressum

Add to Netvibes

rss2pdf
CyberWriter als pdf


I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

NUL
Recommandé par des Influenceurs.

Keep on Blogging!

welcometothewww



oldeurope

tibetnews

zurinet

winkewinke

www.flickr.com
CyberWriter's photos More of CyberWriter's photos
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Status

Online seit 8222 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

GUGUCK
Sali Marie, wie gohts denn Dir ?
piccolomini - 21. Mai, 17:59
Danggscheen
fir das wirgglig scheen fasnächtlig Kaleidoskop !
piccolomini - 21. Mai, 17:40
Von hochgelagerten Füssen und Deckengucken
...
Cyberwriter - 1. Mär, 13:50
Aha,
Aha,
boomerang - 13. Feb, 21:59
huhuu
huhuu
irgendeinisch - 13. Feb, 19:11
Guguck ....
Guguck ....
Cyberwriter - 13. Feb, 18:51
"It’s the Journalism, Stupid —...
Via Pjnet.org auf einen äusserst interessanten Artikel...
Cyberwriter - 18. Mär, 21:35
A bad thing ;-)
Cyberwriter - 16. Mär, 16:37
Die New York Times forscht an der...
"Paper is dying, but it’s just a device" sagt Nick...
Cyberwriter - 13. Mär, 13:48
What's that Twitter???
Cyberwriter - 6. Mär, 14:56

LinX - FriendZ

Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB



geoURL-RELOADED

GeoURL

Blogarama - The Blog Directory

Get Firefox! Get Thunderbird!

weblogfaq-button

Schweizer Podcast-Verzeichnis



blogtrends

Schweizer Blog Verzeichnis

Blogwise - blog directory

CoComment

CoComment

Digg!

Download iPodder, the cross-platform podcast receiver


« »



I’m a swiss blog!

walking

list.blogug.ch


Absinthe
Basel
Basler Fasnacht
Basler Fasnacht 06
Basler Fasnacht 07
basler fasnacht 08
BaZ and the City
baz-illus RSS
blogcamp2007
blogcampswitzerland
blogcampSwitzerland01
BloggerCon 03
Blogging
Blogging Basel
BlogTalk
citizen journalism
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren