15
Dez
2003

Warum liest man die Zeitung...oder eben nicht?

Interessante Artikel aus der American Journalism Review zum Thema Zeitungslesen,...und Leser.

Gleanings from the gold mine give newspapers a lot to worry about. But researchers and editors are framing them into the heartening central message that the persistent readership slide can be reversed, and certain steps can help.

That call-to-action is sending changes rippling through newsrooms, as hundreds of papers mobilize to apply the new intelligence. They are cramming in community news, adding "ordinary people" beats, juicing up promotion, and moving beyond the newsroom to upgrade their service and management.

....dies war wohl voraussehbar,....und weiter:

Other conclusions are surprising if not shocking. The most vital step of all, the research says, may be making the paper easier to use; however, contemporary touches such as more attractive design, extensive use of color and informational graphics matter less than heavy promotion and easy-to-understand organization. Advertising and service sometimes outrank editorial content in luring readers. Readers want shorter stories in some cases (about weather), but longer ones in others (about science and technology); fewer stories on some topics (crime), but more on others (community activities, lifestyles, global relations and "how we are governed").

The research encourages more narrative-style writing, more awareness of how ads help draw readers to editorial content, and special attention to attracting readers who are young..


Ebenso interessant und aufschlussreich Teil II: Was mögen die Leute in der Zeitung?

1. The fastest way to draw readers is to make papers easier to read and use.
2. Raising satisfaction with content increases readership.
3. Local-local news tops the list of content that drives readership.
4. Feature-style writing helps increase reader satisfaction.
5. Interesting ads attract readers to news.
6. Service rivals content in importance.
7. Attracting younger readers requires more radical innovation.
8. Papers should manage smarter, train better, pay more.


Hier die vollständigen Artikel nachlesen:
Why Do People Read Newspapers? - American Journalism Review - Studie .
UndWhat They Like.

Besondes empfehlenswert in diesem Zusammenhang auch folgende Untersuchung des Readership Institute: Readership decline is not inevitable:

Significant improvements to newspaper content, service, brand and internal culture can and do grow readership. Institute research in 2000-2003 identified key drivers of readership; subsequent action by newspapers is proving the point. The Institute is a joint venture of the Newspaper Association of America, American Society of Newspaper Editors and the Media Management Center.

13
Dez
2003

Pitta-Brot ....Versuch

Zutaten:
3 Tas. Mehl
1 Packung Hefe
0.75 Teelöffel Salz
1 Tas. Wasser, lauwarm
1 Esslöffel Öl
1 Spur Zucker

hmmmmm .... mal sehen

[Nachtrag: Das Rezept!]

Aus den angegebenen Zutaten Hefeteig bereiten, wie gewohnt. Zu einer Kugel formen, mit Öl bestreichen und an einem warmen Platz zur doppelten Grösse aufgehen lassen. Danach noch einmal gut durchkneten. Den Teig in Portionen teilen. Jeden Ball zu einer schönen runden Scheibe ausrollen. Nochmals 20 Minuten ruhen lassen.

Den Ofen auf grösste Hitze vorheizen, bei den meisten Elektroherden sind das 250°C, wer es heisser kann, der darf, dabei schon ein Backblech mit aufheizen, das ist sehr wichtig damit der Fladen hinterher eine schöne Tasche bildet.
Nun die Fladen nacheinander in den vorgeheizten Ofen und zwar an die heisseste Stelle einschieben. Bei Elektroherden ist dies die untere Schiene, bei Gas die obere!!!!!

Die Fladen nun ca. 5 Minuten backen lassen, wer den Vorgang beobachten kann, wird sehen wie sie sich zur Kugel aufblähen, nur leicht Farbe annehmen lassen, damit sie elastisch bleiben.

10
Dez
2003

Von Blochern in den Wandelhallen

....er hat's tatsächlich geschafft,.... Blocher ist Bundesrat. ...

9
Dez
2003

Ein neuer Name für RSS gesucht

Bisher eingegangene Vorschläge:

Alert Line
Cleanfeed
Content Grabber
DataRake
DeskFeed
Desktop Delivery
Desktop Information
Easy Reader
Evolvo
fastnews
Feed
Feed Bag
Feed Force
Feed the Web ..... u.v.m.

Mitmachen kann man unter: http://blog.contentious.com/contest.html

(Siehe dazu auch den Artikel bei Telepolis)

7
Dez
2003

Ivo Bachmann und das neue BaZ-Konzept

Journalismus als Dienstleistung – die neue Rolle einer modernen Regionalzeitung

Vortrag des neuen BaZ-Chefredaktors Ivo Bachmann vor der Statistisch-Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Basel am 1. Dezember 2003 blieb nicht ohne Nachwirkungen. Hier ein subjektiv ausgesuchter Ausschnitt aus dem Vortrag:

Noch immer sehen viele Berufskollegen in ihren Lesern reine Informationsempfänger. Interaktion oder Kooperation, gar ein regelmässiger Dialog ist selten gefragt. Es gibt sogar Leserbriefverantwortliche, die sich täglich über ihre Kundschaft ärgern und jeden direkten Leserkontakt als Belästigung empfinden.

Zu diesem Thema hatten wir beim Beobachter mal eine sehr angeregte Diskussion. Es ging um ein neues Grundkonzept und dabei um die Frage, wie wir unseren Leserinnen und Lesern begegnen. Und wie wir sie benennen.

Mein Vorschlag war, künftig konsequent von Kundinnen und Kunden statt von Leserinnen und Lesern zu reden. Und dies nicht nur, um der Multimedialität des Titels gerecht zu werden. Der Begriff „Kunde“ beinhaltet mehr: Er steht auch für ein besonderes Verhältnis zum Leser, zur Zuschauerin, zum Zuhörer. Ein Kunde hat Rechte, hat Interessen, hat Ansprüche; er ist aktiver und gleichberechtigter ins Geschehen involviert.

Der Zoff war programmiert. Redaktoren als Kundenberater?! Der Chefredaktor hatte wohl schlecht geschlafen. Leser sind doch keine Kunden! Inserenten sind Kunden! Und um die kümmert sich die Anzeigenabteilung im Verlag.

Nun, mir ging es damals eigentlich nicht so sehr um den konkreten Begriff. Sehr wichtig schien mir aber die Diskussion darüber, wie wir Journalisten unserem Publikum begegnen. Wie reagieren wir zum Beispiel auf Kritik? Was machen wir mit unbequemen Lesermeinungen? Und ganz generell: Wie wichtig ist uns das, was unsere Leser bewegt? Es ging mir also nicht um Quote und Kommerz; es ging mir um eine Haltung. Journalismus ist nicht Dienst am Bildschirm; Journalismus ist Dienst am Leser.


Hier gibt's den kompletten Vortrag im Wortlaut zum Nachlesen.
[Quelle: Onlinereports von Peter Knechtli ]

....und eine sehr verwandte, interessante Vergleichs-Quelle: "WE-Media" : http://www.hypergene.net/wemedia/ ;-))

Historically, journalists have been charged with informing the democracy. But their future will depend not on only how well they inform but how well they encourage and enable conversations with citizens. That is the challenge. (siehe auch Eintrag von Cybi vom September.)

Back to life, back to reality ! :-))

10
Nov
2003

"collabor:: Kooperatives Lernen und Publizieren" umgezogen

"collabor:: Kooperatives Lernen und Publizieren" ist umgezogen:

http://collabor.f4.fhtw-berlin.de/

"Kooperatives Lernen und Publizieren" bildet den Themenrahmen einer Verbundlehrveranstaltung, die an drei Universitäten bzw. Hochschulen paralle angeboten und teilweise zeitgleich abgehalten wird. Dem Thema entsprechend kommen Technologien zum Einsatz, welche die synchrone Übertragung von Vorträgen einerseits, und die interuniversitäre bzw. interdisziplinäre Zusammenarbeit andererseits, fördern. Die Teilnehmer an den Lehrveranstaltungen werden auch an der Qualität und Intensität ihrer Mitwirkung gemessen.

Das Thema gebietet interdisziplinäre Betrachtung. Vortragende und Coreferenten aus verschiedenen Disziplinen behandeln die geplanten Themen [Themenüberblick ].

Studierende wirtschaftswissenschaftlicher, geisteswissenschaftlicher und technisch/anwendungsorientierter Studienrichtungen nehmen an der Verbundlehrveranstaltung teil.


Eine wahre Fundgrube! :-))

9
Nov
2003

8
Nov
2003

Soll die Zeitung im Netz was kosten?

The Journal's problem wasn't that it was giving away free content, but that it had never gotten serious about business plans until the publisher got tired of the losses and put the brakes on. That's when this site really got serious about advertising, promotion, and marketing but also unfortunately started charging for access.

Vin Crosbie demontiert in Digital Deliverance genüsslich die Thesen zur online-Kostenpflicht von Zeitungen von Donn Friedman, online director beim Albuquerque Journal.

We're sharply criticizing Friedman's OJR article not because he had any bad intent or bad motivation (he certainly didn't) but because it is yet another drumbeat by a well-intentioned but mistaken band of people who advocate charging for content no matter what. The more they've played, the more strident our replying tone has become.

Avoid the latest online publishing vice. There are many things for which newspapers can charge online, but access isn't one. The problem is the newspaper's content, not the newspaper giving it away for free.


Hier weiterlesen: The Albuquerque Journal as a Bad Paid Content Model.

logo

CyberWriter

Alles fliesst und nichts bleibt (Heraklit von Ephesos)

button.php

cybibutton

cybibuttondouble

cybibutton-white

cybistag

idealab_promo

CoComment

Add to Technorati Favorites

sbp-button_hellblau2

Impressum

Add to Netvibes

rss2pdf
CyberWriter als pdf


I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

NUL
Recommandé par des Influenceurs.

Keep on Blogging!

welcometothewww



oldeurope

tibetnews

zurinet

winkewinke

www.flickr.com
CyberWriter's photos More of CyberWriter's photos
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Status

Online seit 8221 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

GUGUCK
Sali Marie, wie gohts denn Dir ?
piccolomini - 21. Mai, 17:59
Danggscheen
fir das wirgglig scheen fasnächtlig Kaleidoskop !
piccolomini - 21. Mai, 17:40
Von hochgelagerten Füssen und Deckengucken
...
Cyberwriter - 1. Mär, 13:50
Aha,
Aha,
boomerang - 13. Feb, 21:59
huhuu
huhuu
irgendeinisch - 13. Feb, 19:11
Guguck ....
Guguck ....
Cyberwriter - 13. Feb, 18:51
"It’s the Journalism, Stupid —...
Via Pjnet.org auf einen äusserst interessanten Artikel...
Cyberwriter - 18. Mär, 21:35
A bad thing ;-)
Cyberwriter - 16. Mär, 16:37
Die New York Times forscht an der...
"Paper is dying, but it’s just a device" sagt Nick...
Cyberwriter - 13. Mär, 13:48
What's that Twitter???
Cyberwriter - 6. Mär, 14:56

LinX - FriendZ

Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB



geoURL-RELOADED

GeoURL

Blogarama - The Blog Directory

Get Firefox! Get Thunderbird!

weblogfaq-button

Schweizer Podcast-Verzeichnis



blogtrends

Schweizer Blog Verzeichnis

Blogwise - blog directory

CoComment

CoComment

Digg!

Download iPodder, the cross-platform podcast receiver


« »



I’m a swiss blog!

walking

list.blogug.ch


Absinthe
Basel
Basler Fasnacht
Basler Fasnacht 06
Basler Fasnacht 07
basler fasnacht 08
BaZ and the City
baz-illus RSS
blogcamp2007
blogcampswitzerland
blogcampSwitzerland01
BloggerCon 03
Blogging
Blogging Basel
BlogTalk
citizen journalism
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren