2
Aug
2005

Besuch des Dalai Lama an der Uni Zürich live im Internet

Auf Grund der grossen Nachfrage wird der Besuch Seiner Heiligkeit des Dalai Lama an der Universität Zürich live übertragen. Wer für das Neurowissenschaftliche Symposium mit dem Dalai Lama keine Tickets mehr erhalten hat, kann das Symposium im Internet verfolgen.

Spitzenforscher der Universität Zürich präsentieren ihre Schwerpunktthemen und stellen sie im Gespräch mit S.H. dem Dalai Lama zur Diskussion.

Die Universität Zürich überträgt den Anlass am 3. August von 10 Uhr bis 12 Uhr unter http://www.unizh.ch.

Das Programm des Symposiums:

10:00 - 10:05 Welcome by Prof. Kevan Martin (Chairperson)
10:05 - 10:15 Dr. Thupten Jinpa Langri: Buddhist View on Modern Neuroscience
10:15 - 10:25 Discussion
10:25 - 10:35 Prof. Jürg Kesselring: Neurobiology and Spirituality ? Contradiction or Complement?
10:35 - 10:45 Discussion
10:45 - 10:55 Prof. Lutz Jäncke: Music and Plasticity of the Brain
10:55 - 11:05 Discussion
11:05 - 11:15 Prof. Roger Nitsch: Alzheimer's Disease
11:15 - 11:25 Discussion
11:25 - 11:35 Prof. Rolf Pfeifer: Intelligence: Connecting Brain, Body and Environment
11:35 - 11:45 Discussion
11:45 - 12:00 Final discussion on all presentations and concluding remarks by His Holiness The Dalai Lama

(Quelle: Uni Zürich - Informationsdienst Wissenschaft)

Sehr interessanter Artikel zu den Ausselllungen im Völkerkundemuseum in Zürich von Sascha Renner: Unverklärter Blick auf das Phänomen «Dalai Lama» - Quelle: UniPublic Uni Zürich

Pressekonferenz des Dalai Lama in Zürich

dalai-pk

dalai-pk1

dalaipk3

dalaipk5

Pressekonferenz des Dalai Lama in Zürich.

Dalai Lama in Zürich angekommen ...

Warten auf seine Heiligkeit

25
Jul
2005

Wikimania 2005 Konferenz-Programm

Pressemitteilung - Copy - Paste:

Das Programm der ersten internationalen Wikimedia-Konferenz, Wikimania 2005, die vom 4. bis 7.August in Frankfurt am Main statt findet, wurde veröffentlicht. In insgesamt rund 65 Vorträgen, Workshops und Einführungen werden Besucher die Inhalte, die Technologie, die Soziologie und das Potenzial von Wikis aktiv erkunden. Wikimania ist die weltweit erste Konferenz, die sich vorrangig mit dem Phänomen Wikis befasst.

International bekannt geworden sind Wikis, offen editierbare Websites, durch die von Freiwilligen aus aller Welt geschriebene freie Enzyklopädie Wikipedia, die heute mehr als 2 Millionen Artikel in über 100 Sprachen enthält.

Jimmy Wales, Gründervater von Wikipedia und der Mutterorganisation Wikimedia, wird die Konferenz eröffnen. Das von Wales ausgerufene Hauptziel der Wikimedia-Stiftung ist es, Menschen aus aller Welt den Zugang zu freiem Wissen in ihrer eigenen Sprache zu ermöglichen, auch in Ländern mit minimaler Internet-Nutzung und unter Bedingungen staatlicher Zensur. Referenten aus dem Nahen Osten, aus Afrika und aus China werden sich mit diesen Themenfeldern befassen.

Das Einsatzgebiet von Wikis reicht von unternehmensinternen Wissensdatenbanken bis hin zu ambitionierten Projekten wie dem Wiki-Wörterbuch Wiktionary oder der Nachrichtenquelle Wikinews.

Ward Cunningham, der 1995 das erste Wiki schuf, wird in einer Keynote das erste Jahrzehnt der Technologie Revue passieren lassen. In weiteren Vorträgen und Workshops werden die Soziologie der Wiki-Gemeinde und Problemfelder wie die Integrität und Neutralität von Inhalten auf Basis aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen diskutiert.

Neben freien Inhalten unterstützt Wikimedia die Philosophie der freien Software. Deren Vater und prominentester Vertreter, Richard Stallman, wird in seiner Keynote deutlich machen, warum Software wie das von Freiwilligen entwickelte Betriebssystem GNU/Linux und Projekte wie Wikipedia vor sehr ähnlichen Herausforderungen stehen. Tatsächlich ist auch die von den Wikimedia-Projekten verwendete Software MediaWiki frei im Sinne Stallmans.

Technische Vorträge und Workshops werden sich mit Skalierbarkeit, Erweiterbarkeit und Zukunft der Wiki-Technologie befassen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Herausforderungen des "semantischen Web", also der maschinenlesbar strukturierten Auszeichnung von Inhalten und Relationen mit Bedeutungen.

Die Wikimania findet vom 4. bis 7. August in Frankfurt am Main im Haus der Jugend statt. Bereits einige Tage früher, vom 1. August bis zum 3. August, treffen sich Entwickler und Nutzer der Wiki-Software MediaWiki ausse dem zu den "Hacking Days", zum Brainstorming und zur Weiterentwicklung der Software.

Eintrittskarten für die Konferenz sind noch per Online-Registrierung für 20 Euro (Tagesticket) bzw. 50 Euro
(gesamte Konferenz) erhältlich. Voraussichtlich wird es auch noch Restkarten an der Tageskasse für 25 bzw. 60 Euro geben.

Anmeldung und weitere Informationen auf der Website zur Wikimania:

http://wikimania.wikimedia.org

ARD-, ZDF-, ORF-, SRG-Spitzen in Basel

Im weltweit sich verschärfenden Kampf zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanbietern wollen sich die Trägerschafts-Gremien von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR idée suisse vermehrt bemerkbar machen: An ihrem kürzlichen Spitzen-Treffen in Basel wurde die Idee gut aufgenommen, den Schulterschluss der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf den gesamten europäischen Raum auszudehnen.

Mehr dazu bei onlinereports.ch

Kazencontent für Matschbogs Vol II

Und hier noch was für die Katzen-Gallerie ,...:

lucie2

Lucie, eine 14-jährige Dame

Wer sich am Blog-Katzen-Wettbewerb beteiligen möchte, klickt bei Matschbogs. Funzt auch mit Katzenallergie ... ;-)

21
Jul
2005

Feed your Blog into Space ...

bis_button1

Some 60 years ago humans first began transmitting television signals powerful enough to reach beyond our earth's atmosphere. Since then the media has continued to broadcast messages from I Love Lucy to the five o'clock news into space, potentially reaching intelligent alien life forms beyond our solar system.

Blogs In Space is the first entity to allow everyday bloggers to transmit the news and thoughts of an everyday person into space. Simply put we take your feed and transmit it out on a powerful deep space transmission dish.


bis_button2

http://bloginspace.com/"

Alarm in London .... erneute "Zwischenfälle"

London - In der Londoner U-Bahn haben sich am Donnerstag nach Angaben der Polizei drei „Zwischenfälle“ ereignet. Die Polizei bestätigte, dass drei U-Bahn-Stationen geräumt worden seien.

Nach Berichten der Fernsehsender BBC und Sky News fuhren Polizeiautos und Krankenwagen vor. Augenzeugen berichteten, sie hätten aus der Station Warren Street Rauch in der Innenstadt aufsteigen sehen. Das aber konnte die Polizei nicht bestätigen.


Quelle: Die Welt


....und irgendwie komm ich nicht auf die BBC-Seite: http://www.bbc.co.uk

UPDATE: Die BBC ist wieder erreichbar: Hier the latest News

Berichte der London-Blogger:

Und auch Metroblogging London hat wie beim ersten Mal auch wieder aktuelle Berichte.

Interessant auch das Guardian-News-Weblog, Little Red Boat, the urban badger, Random Acts of Reality, londondan, in the Aquarium - a londoners life, ...

2becontinued

20
Jul
2005

Umfunktionierte Quotes ,... räusper

Dieses Zitat bei The Engineer's Log Book gefunden:

Engineer's Quote
Engineers are not superhuman. They make mistakes in their assumptions, in their calculations, in their conclusions. That they make mistakes is forgivable; that they catch them is imperative. Thus it is the essence of modern engineering not only to be able to check one's own work but also to have one's own work checked and to be able to check the work of others. - Henry Petroski


Wie wäre es, wenn man die Engineer's Quote nun einfach zur "Blogger-Journalisten"-Quote umfunktionieren würde?

Blogger-Journalism Quote
Engineers Journalists are not superhuman. They make mistakes in their assumptions, in their calculations, in their conclusions. That they make mistakes is forgivable; that they catch them is imperative. Thus it is the essence of modern engineering journalism not only to be able to check one's own work but also to have one's own work checked (z.B. by Blogs) and to be able to check the work of others. - inspired by Henry Petroski


War nur so ne Idee .... sorry Henry ;-)

Ohne Worte

....ich bin perplex ... und auch ein bisschen beschämt ... es rückt einem die eigenen Probleme Problemchen wieder zurecht ...

The most puzzling aspect of life about Iran! Most of us have no clue how to live well. But when faced with the inevitable, a great number aspire to die well. Can you let yourselves see the stunning, serene dignity?

[Via: Brooding Persian ]

Citizen Journalism und Citizen Fotos

scoopt

Die Citizen-Journalism-Foto-Agentur .....

http://www.scoopt.com/

[Via Dienstraum]

Katzen-Content: Blogger-Katzensommer-Wettbewerb

dsc000301

...wegen Katzenallergie ausser Konkurrenz: Die Nachbarskatze,..- von Cybi just Ferien-Gefüttert :-)))

Wer sich am Blogger-Katzensommer-Wettbewerb beteiligen möchte, klickt bei Matschbogs rein.

[Via: matschbogs: Blogger Katzensommer-Wettbewerb]

Media Watch-Blog: Pendler-Blog

pendlerblog

Nicht neu aber immer wieder lesenswert... und hier gibts das die FAQ dazu.

Und mit-schreiben geht auch. ;-))

17
Jul
2005

Test2

cybi150
Test2

New handy-test

lacret
New handy-test

15
Jul
2005

Danke Betty (Bossi)

blueberryvanilla

Ich liebe es !! Danke Betty!

14
Jul
2005

Medienkritik und Blogs Reloaded - Frankfurter Rundschau

Medienkritik scheint dieser Tage in aller Munde Federn, sieht man mal hier oder hier.

Nun hat auch die Frankfurter Rundschau das Thema bemüht. Alexander von Streit schreibt im Artikel:"Dicke Suppe":

Medienjournalisten kontrollieren die Medien - aber wer kontrolliert eigentlich die Medienjournalisten, die Blogs?

Vollständiger Artikel der fr-online: Dicke Suppe.

Interessant in diesem Zusamenhang auch, dass es sich bei diesem Artikel von Alexander von Streit um eine gekürzte Version eines Buchbeitrags handelt:

Michael Beuthner, Stephan A. Weichert (Hrsg.): Die Selbstbeobachtungsfalle - Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus", VS Verlag für Sozialwissenschaften, 39,90 Euro, ISBN: 3531142151.

Journalisten und Leser schreiben Fortsetzungsgeschichten

Fortsetzungsgeschichten, geschrieben von Journalisten und Leserinnen und Leser der online-Zeitung The Columbus Dispach:

createaclassic

The Online News Association reported yesterday that The Columbus Dispatch and Dispatch.com have started a project that will combine the creative writing energy of staff journalists with that of local writers.Called Create-a-Classic, the experiment initially involves four Dispatch editorial staff who have each written the first chapter of a novel. The paper has solicited unpublished writers in the Columbus area to contribute chapters of 1,000 to 1,500 words, with the goal of completing seven 10-chapter books by the end of the summer.

Mehr bei PJNet: Columbus Dispatch starts citizen novel writing.

baz-Verlagsleiter geht per sofort

Daniel Sommer, bisheriger Verlagsdirektor der Basler Zeitung, stellt seinen Posten per sofort zur Verfügung und orientiert sich neu. Dies teilt das Unternehmen heute mit.

Die Übereinkunft zwischen der Unternehmensleitung und Sommer steht im Zusammenhang mit einer grundsätzlichen Neustrukturierung der Verlagsaufgaben im Gesamtunternehmen.

Der Verantwortungsbereich des Verlagsdirektors wird von Roland Steffen übernommen, der seit dem 1. Juli 2005 als Leiter Verlage im Gesamtunternehmen der Basler Zeitung Medien tätig ist.

Mehr Infos bei der baz und bei persönlich.

13
Jul
2005

Newspapers and Podcasting: Columnisten-PodCasts

Steve Outing zur Frage, ob Zeitungen "podcasten" sollten:

Here's a suggestion: Create podcasts for every columnist. Have them record an audio version at the end of the editing process. It's an extra 5 minutes of work for them -- not a big deal -- yet serves people who prefer audio over the written word, and creates a new advertising vehicle for the newspaper and its website.

Steve Outing: Newspapers and Podcasting (Via: Poynter.org )

logo

CyberWriter

Alles fliesst und nichts bleibt (Heraklit von Ephesos)

button.php

cybibutton

cybibuttondouble

cybibutton-white

cybistag

idealab_promo

CoComment

Add to Technorati Favorites

sbp-button_hellblau2

Impressum

Add to Netvibes

rss2pdf
CyberWriter als pdf


I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

NUL
Recommandé par des Influenceurs.

Keep on Blogging!

welcometothewww



oldeurope

tibetnews

zurinet

winkewinke

www.flickr.com
CyberWriter's photos More of CyberWriter's photos
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Status

Online seit 8111 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

GUGUCK
Sali Marie, wie gohts denn Dir ?
piccolomini - 21. Mai, 17:59
Danggscheen
fir das wirgglig scheen fasnächtlig Kaleidoskop !
piccolomini - 21. Mai, 17:40
Von hochgelagerten Füssen und Deckengucken
...
Cyberwriter - 1. Mär, 13:50
Aha,
Aha,
boomerang - 13. Feb, 21:59
huhuu
huhuu
irgendeinisch - 13. Feb, 19:11
Guguck ....
Guguck ....
Cyberwriter - 13. Feb, 18:51
"It’s the Journalism, Stupid —...
Via Pjnet.org auf einen äusserst interessanten Artikel...
Cyberwriter - 18. Mär, 21:35
A bad thing ;-)
Cyberwriter - 16. Mär, 16:37
Die New York Times forscht an der...
"Paper is dying, but it’s just a device" sagt Nick...
Cyberwriter - 13. Mär, 13:48
What's that Twitter???
Cyberwriter - 6. Mär, 14:56

LinX - FriendZ

Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB



geoURL-RELOADED

GeoURL

Blogarama - The Blog Directory

Get Firefox! Get Thunderbird!

weblogfaq-button

Schweizer Podcast-Verzeichnis



blogtrends

Schweizer Blog Verzeichnis

Blogwise - blog directory

CoComment

CoComment

Digg!

Download iPodder, the cross-platform podcast receiver


« »



I’m a swiss blog!

walking

list.blogug.ch


Absinthe
Basel
Basler Fasnacht
Basler Fasnacht 06
Basler Fasnacht 07
basler fasnacht 08
BaZ and the City
baz-illus RSS
blogcamp2007
blogcampswitzerland
blogcampSwitzerland01
BloggerCon 03
Blogging
Blogging Basel
BlogTalk
citizen journalism
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren