Globale Informationsgesellschaft ja - aber wie?
Interessaner Artikel von Wolfgang Kleinwächter (Wolfgang Kleinwächter ist Professor für internationale Kommunikationspolitik und Mitglied des zivilgesellschaftlichen WSIS-Büros. ) bei Telepolis:
Die dritte und letzte Vorbereitungskonferenz (PrepCom3) für den ersten Weltgipfel zur Informationsgesellschaft ( WSIS) hat Halbzeit. Je mehr sich die Konturen der beiden geplanten Schlussdokumente - WSIS Deklaration und WSIS Aktionsplan - abzeichnen, desto deutlicher wird, wie grundlegend sich die Vorstellungen von einer "globalen Informationsgesellschaft" weltweit unterscheiden. Dabei werden die traditionellen Unterschiede zwischen den einzelnen Regierungsblöcken bei WSIS noch dadurch multipliziert, dass erstmals in der Geschichte eines UN-Gipfels auch Vertreter der privaten Industrie und der Zivilgesellschaft ihre Vorstellungen in die Verhandlungen mit einbringen.
Hier weiterlesen: Globale Informationsgesellschaft ja - aber wie?.
Die dritte und letzte Vorbereitungskonferenz (PrepCom3) für den ersten Weltgipfel zur Informationsgesellschaft ( WSIS) hat Halbzeit. Je mehr sich die Konturen der beiden geplanten Schlussdokumente - WSIS Deklaration und WSIS Aktionsplan - abzeichnen, desto deutlicher wird, wie grundlegend sich die Vorstellungen von einer "globalen Informationsgesellschaft" weltweit unterscheiden. Dabei werden die traditionellen Unterschiede zwischen den einzelnen Regierungsblöcken bei WSIS noch dadurch multipliziert, dass erstmals in der Geschichte eines UN-Gipfels auch Vertreter der privaten Industrie und der Zivilgesellschaft ihre Vorstellungen in die Verhandlungen mit einbringen.
Hier weiterlesen: Globale Informationsgesellschaft ja - aber wie?.
Cyberwriter - 21. Sep, 14:10 - CyberCulture
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

Trackback URL:
https://cyberwriter.twoday.net/STORIES/76272/modTrackback