Netzwerkausfall

Netzwerkausfall
Wo sind sie denn alle??
Cyberwriter - 15. Sep, 15:38 - MOblog
6 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

transmitter - 15. Sep, 18:07
war es
jemals anders wenn man die techis mal dringend brauchte...
für was für eine blogcam eh handy mit cam hast du dich jetzt entschieden?
ich hab mir ein sony ericsson t610 geordert, das t68i mag ich nicht mehr und nochmals 150 sfr für die aufsteckcam war es mir nicht wert ( zumal das handy dann wie ein colani flaschenöffner aussieht :-)
für was für eine blogcam eh handy mit cam hast du dich jetzt entschieden?
ich hab mir ein sony ericsson t610 geordert, das t68i mag ich nicht mehr und nochmals 150 sfr für die aufsteckcam war es mir nicht wert ( zumal das handy dann wie ein colani flaschenöffner aussieht :-)
Cyberwriter - 15. Sep, 19:47
*grins*,...ja
....ein Königreich für ne funktionierende Leitung *grrrmpfff*
Habe jetzt auch ein T610. Funktioniert einwandfrei. (Hatte nur nicht die ruhigste Hand bei der Aufnahme,.. ;-))
Stimmt die "Aufsteck-Teile" für die T68-Reihe gefallen mir auch nicht besinders. Hab so eine Freisprecheinrichtung mit eingebautem Radio für mein "altes" T68,...nicht gerade schön,...und auch nicht besonders stabil.
PS: Freue mich auf Deine Bilder
Habe jetzt auch ein T610. Funktioniert einwandfrei. (Hatte nur nicht die ruhigste Hand bei der Aufnahme,.. ;-))
Stimmt die "Aufsteck-Teile" für die T68-Reihe gefallen mir auch nicht besinders. Hab so eine Freisprecheinrichtung mit eingebautem Radio für mein "altes" T68,...nicht gerade schön,...und auch nicht besonders stabil.
PS: Freue mich auf Deine Bilder
TradingDesk - 16. Sep, 00:28
Cyberwriter, zu deinem Kommentar bei mir:
Dieser Artikel schwirrt überall im Web umher.
Daß ich den Herausgeber angebe,
zeigt, daß mir sehr wohl daran liegt,
Autoren der von mir weitergegebenen
Zeilen zu nennen, damit diese nicht
verloren gehen, wie so vieles im Netz.
Ich kenne das Business sehr gut,
da ich früher selber für Fachzeitschriften schrieb.
Es hätte mich allerdings absolut überhaupt nicht
interessiert, wenn jemand meine Artikel
kopiert hätte... Daß die Verlage darüber
etwas anders denken, liegt auf der Hand.
Realistisch genug sind sie trotzdem,
um zu wissen, daß derartige Artikel
tausendfach kopiert werden.
Wenn nur hundert Abonnenten für einen
Fact-Artikel zahlen, machen Verlag und Autor
bereits genug Geld. Sehr wahrscheinlich zahlen
aber tausend Leser - das heißt, sie machen
mehr als genug Geld.
Daß ich den Herausgeber angebe,
zeigt, daß mir sehr wohl daran liegt,
Autoren der von mir weitergegebenen
Zeilen zu nennen, damit diese nicht
verloren gehen, wie so vieles im Netz.
Ich kenne das Business sehr gut,
da ich früher selber für Fachzeitschriften schrieb.
Es hätte mich allerdings absolut überhaupt nicht
interessiert, wenn jemand meine Artikel
kopiert hätte... Daß die Verlage darüber
etwas anders denken, liegt auf der Hand.
Realistisch genug sind sie trotzdem,
um zu wissen, daß derartige Artikel
tausendfach kopiert werden.
Wenn nur hundert Abonnenten für einen
Fact-Artikel zahlen, machen Verlag und Autor
bereits genug Geld. Sehr wahrscheinlich zahlen
aber tausend Leser - das heißt, sie machen
mehr als genug Geld.
Cyberwriter - 22. Sep, 00:50
hum *amkopfkratz*
Eine etwas merkwürdige Vorstellung von Copyright und auch eine etwas merkwürdige Vorstellung von Journalistenhonoraren und auch von Gesamtkosten der Verlage für Print-Produkte,...
Wenn nur hundert Abonnenten für einen
Fact-Artikel zahlen, machen Verlag und Autor
bereits genug Geld.
Aber es ist nun mal Deine Meinung dazu.
Erlaube mir allerdings wiederum dieselbe Frage, die ich Dir bereits in besagtem Kommentar gestellt habe: Warum Artikel im Volltext?
Nun ist plötzlich unter dem Artikel von Hondrich der Copyright-Hinweis, den Du in deiner Begründeung ja ausdrücklich selbst erwähnst, zu Facts/tamedia verschwunden. ...
Ich schreibe Dir gerne nochmals die Copyrightbedingungen von Facts für Archiv-Artikel auf, den Original-Kommentar hast Du ja bei Dir gelöscht (ich finde ihn auf jeden Fall nicht mehr):
Die Kosten für einen einzelnen Artikel betragen SFr. 3.50 (inkl. 7.6 % MwSt.) und können direkt und sicher per Kreditkarte bezahlt werden. Dafür erhalten Sie den Original-Artikel in Form eines PDF-Dokuments, das Sie nach Bezahlung auf Ihren Computer laden können. Diese Datei können Sie für Ihren persönlichen Gebrauch beliebig oft anzeigen oder ausdrucken.
Man könnte ja mindestens eine Rückverlinkung zur Quelle anbieten. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung dazu.
Wenn nur hundert Abonnenten für einen
Fact-Artikel zahlen, machen Verlag und Autor
bereits genug Geld.
Aber es ist nun mal Deine Meinung dazu.
Erlaube mir allerdings wiederum dieselbe Frage, die ich Dir bereits in besagtem Kommentar gestellt habe: Warum Artikel im Volltext?
Nun ist plötzlich unter dem Artikel von Hondrich der Copyright-Hinweis, den Du in deiner Begründeung ja ausdrücklich selbst erwähnst, zu Facts/tamedia verschwunden. ...
Ich schreibe Dir gerne nochmals die Copyrightbedingungen von Facts für Archiv-Artikel auf, den Original-Kommentar hast Du ja bei Dir gelöscht (ich finde ihn auf jeden Fall nicht mehr):
Die Kosten für einen einzelnen Artikel betragen SFr. 3.50 (inkl. 7.6 % MwSt.) und können direkt und sicher per Kreditkarte bezahlt werden. Dafür erhalten Sie den Original-Artikel in Form eines PDF-Dokuments, das Sie nach Bezahlung auf Ihren Computer laden können. Diese Datei können Sie für Ihren persönlichen Gebrauch beliebig oft anzeigen oder ausdrucken.
Man könnte ja mindestens eine Rückverlinkung zur Quelle anbieten. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung dazu.
Trackback URL:
https://cyberwriter.twoday.net/STORIES/73639/modTrackback