Für Abfall-Trenn-Muffel: Sakatri

.... eine wirklich schlaue Erfindung für Abfall-Trenn-
Zu bestellen hier: http://www.sakatri.ch
Cyberwriter - 16. Jan, 14:00 - CyberWriters DayFlashes
11 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

meckermann - 16. Jan, 14:31
Schöne Sache, nur sind bei uns die ganzen Entsorgungsstellen immer an anderen Orten. Papier wird den Schulkinder gebündelt abgegeben, Büchsen sind zu zertreten und dann irgendwo einzuwerfen, Altglas wieder an einem anderen Ort, PET-Flaschen gehen in die Läden ... also bringt der Totalsammelalles-Behälter auch wenig bis nichts - dient bestenfalls der Vorsortierung, aber das machen wir ja eh schon selbst in ausgedienten Dennertüten...
Cyberwriter - 16. Jan, 15:17
ja das mit den Denner-tüten kenne cih. Da 5 Denner-Tüten in Cybis Küche aber praktisch den ganzen Platz wegnehmen würden, ist die 1-Taschen-Methode halt doch etwas "aufgeräumter". Ein bisschen mickerig geraten ist allerdings das, Taschen-Abteil für die Zeitungen,.... Besonders praktisch wäre es natürlich, wenn die Recycling-Container alle am selben Ort stehen würden, da hast du schon recht. Dann könnte man einfach mit der Sammel-Tasche an einen Ort gehen.
meckermann - 16. Jan, 15:33
Die Zeitungen kannst Du ja auf der Redaktion entsorgen. Mir würde eher der kleine Platz für die Flaschen Probleme machen :-)))
Cyberwriter - 17. Jan, 17:26
.... du meinst die Zeitungen in die Redaktion zurücktragen??! :-D
gebsn - 16. Jan, 15:59
Unsere Nachbarn vom "grossen Kanton" haben's gut
Bei denen stehen oft die entsprechenden Behälter gleich vor der Tür, da muss man gar nicht weit latschen.
Wenn ich da an meine geschätzte 23,47 Tonnen Altglas und die mit flach gepressten PET-Flaschen prallvoll gefüllte Migros-Gugge in meiner Küche denke ... Schauder!
Wenn ich da an meine geschätzte 23,47 Tonnen Altglas und die mit flach gepressten PET-Flaschen prallvoll gefüllte Migros-Gugge in meiner Küche denke ... Schauder!
meckermann - 16. Jan, 16:47
Nicht verzagen, einfach mal weider umziehen ... dann geht das Zeugs von selbst weg...
Cyberwriter - 17. Jan, 17:09
Ja die container vor der Türe oder im Hof, das wäre schon fast paradiesisch in unserer kleinen Stadt,......warum geht das eig. nicht, gute Frage. Am lästigsten finde ich persönlich auch das Altglas..... und die entsprechenden sperrigen und gruusigen Guggen. Und wenn man mal Zeit hätte bis zur Sammelstelle zu laufen, dannn darf man die Dinger nicht reinwerfen. Weil es dann entweder zu spät oder halt Sonntag ist .... *grrrrmmmpffff*.
Gestern gabs doch bei telebasel auch einen Bericht zum Karton-Abfall-Tourismus in BL ,....oder verwechsle ich jetzt etwas?
Gestern gabs doch bei telebasel auch einen Bericht zum Karton-Abfall-Tourismus in BL ,....oder verwechsle ich jetzt etwas?
meckermann - 17. Jan, 17:20
Noch schlimmer ist nur noch, wenn Du mit dem Weihnachts-, Festtage-, Sylvester- und Neujahrs-Geflasch ankommst beim Entsorgungsstand und dort schon drei Autos weg fahren und Du dann merkst, dass alle Container hoffnungslos verstopft sind und bereits die Tragetaschen in Reihen vorne dran abgestellt wurden. Was macht da Meckermann? Er zeiht sich wieder brav zurück und lässt den Glasmüll im Auto bis auf eine neue Woche...
Cyberwriter - 17. Jan, 17:24
Spülst du alle Flaschen aus bevor du sie in die Alt-Glas-Guggen tust? Meckermanns Verhalten ist ja vorbildlich...... in cybis auto würde es dann aber schwer muffen.... .-)) Cybi würde dann wahrscheinich die Flaschen-gugge vor dem Container stehen lassen.
Und was macht man eig. mit blauem Glas? Ins Grün, weiss oder braun?
Und was macht man eig. mit blauem Glas? Ins Grün, weiss oder braun?
meckermann - 17. Jan, 17:45
Frag Mekcermann :-). Also, Blau gehört zu weiss, da das "BLAU" meist nur so eine Folie ist. Kaufe Dir mal einen "blauen" Prosecco" und Du merkst es schnell, wenn Du da bisschen dran bastelst. Trinken musst Du ihn nicht - meist mit Kopfweh verbunden...
Nein, ich wasche nicht aus, ich löse auch keine Etiketten und Rückseitenbeschriftungen ab. Das ganze Zeugs wird, so wie mir glaubhaft mehrmals von div. Seiten versichert worden ist, sws meist zum Feuern in der KVA gebraucht, weil die zu wenig brauchbaren (lies brennbaren) Abfall haben.
Nun wäre es logisch, die Flaschen statt zu entsorgen in den Kehrichtsack zu werfen. Das kostet dann aber Gebühren. Und da wir hier sws. auf der Steuerrechnung eine Abfallentsorgungspauschale von weit über 100 Stutz haben, ist es wohl dümmlich, dann noch die Flaschen in Säcke zu verpacken, die dann auch wieder Geld kosten.
Bin ja sehr für Umweltschutz - aber irgendwann habe ich dann mal die Nase voll - eben bei dem Auswaschen oder Etiketten ablösen...
Nein, ich wasche nicht aus, ich löse auch keine Etiketten und Rückseitenbeschriftungen ab. Das ganze Zeugs wird, so wie mir glaubhaft mehrmals von div. Seiten versichert worden ist, sws meist zum Feuern in der KVA gebraucht, weil die zu wenig brauchbaren (lies brennbaren) Abfall haben.
Nun wäre es logisch, die Flaschen statt zu entsorgen in den Kehrichtsack zu werfen. Das kostet dann aber Gebühren. Und da wir hier sws. auf der Steuerrechnung eine Abfallentsorgungspauschale von weit über 100 Stutz haben, ist es wohl dümmlich, dann noch die Flaschen in Säcke zu verpacken, die dann auch wieder Geld kosten.
Bin ja sehr für Umweltschutz - aber irgendwann habe ich dann mal die Nase voll - eben bei dem Auswaschen oder Etiketten ablösen...
Holbein - 3. Feb, 04:59
habe die spannende debatte über sinn und unsinn des trennsacks eben mitbekommen. erfunden wurde die abfall-trenntasche wohl in deutschland. die deutschen sind ein volk von trennern ...und wers testen will, muss nicht nach berlin. in basel/badischer bahnhof stehen entsorgungssäulen mit getrennten fächern. in der schweiz siehts anders aus. wie meckermann richtig feststellt, muss man bei uns mit den div. abfallsorten zu div.zeiten an div.orte. anhand der entsorgung von flaschen (gemeint sind nicht jene aus der politik, sondern jene, in denen kostbare oder weniger kostbare weine steckten) merkt man die stetige verbesserung der technik. als das flaschenentsorgen begann, zitterte das ganze quartier, wenn man die dinger in die behälter knallte, jetzt wird schallgedämpft entsorgt.
die eleganteste abfall-verwertungsmethode sah ich im vorfeld der fussball-euro 2004 in portugal. weil auch fussballer viel abfall produzieren (stimmt doch herr gross?) hat die veranstaltende Uefa den in sachen entsorgung nicht so kompliziert denkenden lusitaniern entsprechende vorschriften gemacht. überall gabs (und gibts vermutlich noch immer) so behälter mit div.aufschriften für papier, blech, flaschen, kartons usw. wenn die behälter voll waren wurden sie geleert, indem man den inhalt in die entsorgungscamions schüttete. was gott verbunden hat soll der mensch nicht trennen mag im streng katholischen portugal die devise gewesen sein. das schüttgut gelangte übrigens auf eine deponie, wo es wohl immer noch ist...
die eleganteste abfall-verwertungsmethode sah ich im vorfeld der fussball-euro 2004 in portugal. weil auch fussballer viel abfall produzieren (stimmt doch herr gross?) hat die veranstaltende Uefa den in sachen entsorgung nicht so kompliziert denkenden lusitaniern entsprechende vorschriften gemacht. überall gabs (und gibts vermutlich noch immer) so behälter mit div.aufschriften für papier, blech, flaschen, kartons usw. wenn die behälter voll waren wurden sie geleert, indem man den inhalt in die entsorgungscamions schüttete. was gott verbunden hat soll der mensch nicht trennen mag im streng katholischen portugal die devise gewesen sein. das schüttgut gelangte übrigens auf eine deponie, wo es wohl immer noch ist...
Trackback URL:
https://cyberwriter.twoday.net/STORIES/1420217/modTrackback