22
Jun
2004

Blogs With Flavor

Journalnow.com über Kulinarisches im Zusammenhang mit Blogging,...oder umgekehrt: Blogs With Flavor - Cooks can create and commiserate on the Web

Ein Wackeln auf der Bettkante

Sass just auf der Bettkante und wollte mich in die Federn legen,....als es schüttelte.
Es ist ja bekannt, dass hier die Stadt auf einer "Erdbebenschneise" steht,...und doch ist es immer wieder ein mulmiges Gefühl ,...dem Kronleuchter beim Schwanken zuzusehen. ..... Resultat: Bin wieder hellwach ....

21
Jun
2004

allez les bleus !

...heute weiss ich wirklich nicht, wem ich die Daumen drücken soll,.....aber da die Franzosen doch mit Zizou spielen,.... kann ich fast nicht anders. ;-)

Public Journalism-Modell OhmyNews.com

Interessanter Aktikel bei Newsweek über die südkoreanische news-Seite ohmynews.com die nach dem Prinzip "every citizen is a reporter" funktioniert:

Critics from traditional news publishers in Korea charge that OhmyNews confuses message board posting with news, and that getting to the truth in any story requires painstaking reporting and editing by trained professionals. But OhmyNews’s audience—primarily in their 20s and 30s—may not agree. When some Yonsei University students recently met with a visiting reporter to discuss the future of news, one psychology major put it simply: “How can you ever get truth from one source? The Internet allows us to check multiple sources, to explore message-board postings, to debate issues with others—that is the only way to find truth. And besides, what good is information if you can’t react to it?” “We’re not stupid,” added a business student. “We know that there is a difference between a message board, a traditional journal and OhmyNews. But by putting them together, our understanding is better. We can piece together truth.”

Weiterlesen bei Newsweek: Is This the Future of Journalism?

Public Journalism Education Group

Andrea Frantz hat eine "Public Journalism Education Group" ins Leben gerufen:

The Public Journalism Education group provides a forum for journalism educators and practitioners with an interest in civic or public journalism.

The discussions will primarily focus on issues and challenges facing journalism educators as they incorporate public journalism assignments and/or classes into existing curricula, brainstorming for solutions to such challenges, how journalism schools respond to the changing technological and social needs reflecting in the public journalism movement, and developing a research agenda for the immediate future.

This discussion group will work as an extension of the Public Journalism Education subcommittee initiated by the Civic Journalism Interest Group of AEJMC.


Man darf gespannt sein! :-) Hier gibt's die Details bei Yahoo Groups: publicjournalismeducators

[ Via: PJNet ]

19
Jun
2004

Why can't a newspaper be more like a blog - by Barry Parr

Barry Parr hat auf seinem Weblog den letzten Teil seiner Serie: "Why can't a newspaper be more like a blog?" veröffentlicht:

Perhaps newspapers will never understand the Web.
We're approaching the ten-year anniversary of newspapers on the Web -- Mercury Center (my site) and SFGate launched at the end of 1994. Our vision of the Web has changed a couple of times in the last decade, but newspapers vision of their online edition remain unchanged.

Right now, we're in the middle of a bottom-up revolution in how the Web is created and how people use it. OK, all real revolutions are bottom-up. That's how you know it's in a revolution.

Right now, Technorati is indexing 2.5 million blogs. Most of those are inactive, and most of the rest suck. But there is a huge, unmanageable number of sites remaining that are changing the way that people use the web. And the tools they use to create their sites and reach their audiences are steadily improving.

The title of this piece is deliberately provocative. I don't expect newspapers to mimic blogs. But I don't understand why they haven't learned some broader lessons about how our use of the Web has changed in the ten years since we first went online.

Und weiter:

Publishers don't understand that the home page is no longer the gateway to their site. Every well-designed page has enough navigation and headlines to draw you into the site.

Publishers don't trust their newsrooms to deliver headlines that will bring you to their site because you have to read the story.

Publishers are anxious because they can no longer get you to pay to have them deliver a package on your doorstep that you feel compelled to read because you paid for it and because you'd feel guilty to toss it out unread.

Publishers want you to read their sites because it's a habit and not because they're producing must-read journalism.

[Quelle: http://mediasavvy.com ]

Hier gibt's die einzelnen Teile zum Nachlesen:

* RSS feeds put your headlines on readers' desktops
* Comments let your reader participate directly in the reporting process
* Archives should no longer be in a separate database
* Trackback points to people who point to you
* Your community should be the focus of your site

ARD verbraucht mehr Geld als die BBC

ARD und BBC sind mit Abstand die größten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter in Europa. Die ARD hatte 2002 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro und beschäftigte 23.800 Mitarbeiter, die BBC verwirtschaftete mit rund 5,6 Milliarden Euro dagegen weniger Geld als die ARD, hat aber mit 27.150 Mitarbeitern fast 15 % mehr Mitarbeiter!

Selbst das zweite deutsche öffentlich-rechtliche Programm, das ZDF, benötigt noch mehr Geld als der kleinste Vergleichskandidat RTVE, der aber ganz Spanien alleine versorgt und ohne Fernsehgebühren auskommt. In Italien zahlt man im Jahr 94 Euro Fernsehgebühren, in Frankreich 116 Euro, in England 178 Euro und Deutschland belegt unte den großen Ländern mit jährlich 193 Euro hier bereits vor der anstehenden neuen Gebührenerhöhung den Spitzenplatz, was angesichts der hohen Ausgaben nicht wirklich wundert.

Telepolis: ARD und ZDF im Europavergleich: Groß, teuer, unpopulär (von Wolf-Dieter Roth)

18
Jun
2004

The Revolution will (not) be Blogged - Teil 1

Interessanter Artikel (Teil I) von Thomas Pany bei Telepolis: Blogger sind derzeit die Stars im Netz, sie leuchten um die Wette, keiner kann sie zählen, ebensowenig wie die Meinungsartikel zu den meinungsgeladenen Infoteilchen im Netz: Unzählige Abhandlungen über ihre Wirkung, ihre Macht, ihren Einfluss, ihre Rivalität zum etablierten Journalismus sind bereits verfasst, unzählige immer noch enthusiastischere Konferenzen - selbst auf dem elitären Weltwirtschaftsforum in Davos waren Blogger ein großes Thema (Lesenswertes dazu hier) - abgehalten worden. Die so genannte Blogosphäre ist, so sehen es die Enthusiasten, ein unübersichtlicher, prächtig lebendiger Kosmos, eine eigene Welt aus konzentrierten Informationspartikeln, die das geneigte Publikum demokratischer und besser informiert als alles, was je an Kommunikation gab. Eine neuer Quantensprung à la Gutenberg in der Vermittlung von Realität? Der Einbruch des "Laconic Turn" in der Welt der langatmigen Artikelprosa von angepassten, etablierten Mainstream-Journalisten, welche die Tinte nicht halten können und mit mehligen Erörterungen die Überzeugungen der Alte-Säcke-Welt nur festschreiben, statt sie frisch und frech zu demontieren wie eben die Blogger?

Weiterlesen bei Telepolis: The Revolution will (not) be Blogged - Teil 1

15
Jun
2004

"Meet Joe Blog" - TIME Magazine über Weblogs

Grosses gut gelungenes Special im TIME Magazine zum Thema Weblogs:

Why are more and more people getting their news from amateur websites called blogs? Because they're fast, funny and totally biased
Und wiederum...

We may be in the golden age of blogging, a quirky Camelot moment in Internet history when some guy in his underwear with too much free time can take down a Washington politician. It will be interesting to see what role blogs play in the upcoming election. Blogs can be a great way of communicating, but they can keep people apart too. If I read only those of my choice, precisely tuned to my political biases and you read only yours, we could end up a nation of political solipsists, vacuum sealed in our private feedback loops, never exposed to new arguments, never having to listen to a single word we disagree with.

TIME Magazine: Meet Joe Blog (by Lev Grossman)

Nobody died ... when Clinton lied

http://www.nobodydied.com/

Über den sogenannten FreewayBlogger wurde auch schon in der Zeitung le Monde geschrieben.
[Via: rtfm ]

TV-Tipp: Doku-Soap- Alltag in Bagdad

Arte strahlt heute Abend eine Doku-Soap über den Alltag in Bagdad aus. Vielleicht lohnt es sich mal reinzuschauen:

Wie sieht der Alltag in Bagdad heute aus, ein Jahr nach dem Krieg, der dem Unterdrückungsregime Saddam Husseins ein Ende setzte?, fragte sich Filmemacher Romain Goupil. Mit seiner Kamera ausgerüstet, beschloss er nach Bagdad zu fahren. Im Februar 2004 erklärte sich die Familie von Abbas ad Roubaji und Yasmine ad Saff bereit, ihm ihr Haus zu öffnen, wo er ihr Vertrauen und ihre Gastfreundschaft genoss. Mehrere Wochen lang teilte Romain Goupil den Alltag der Familie und wurde ihr Vertrauter. Er erforschte ihre Probleme, ihre Freizeitbeschäftigungen und Zukunftsvisionen, ihre Einstellung zum Krieg, ihr Selbstbild und damit auch das Bild, das Iraker vom Westen haben.

Bagdad: Leben und Überleben
Doku-Soap, Frankreich 2004, ARTE F, Erstausstrahlung

Von: Romain Goupil - am 15.6.2004 um 20.15 Uhr

...

bild(25)1
Klicks Hochdruck-Kunstwerk

Absinthe saufen, Ja - Kiffen,... lieber nicht ....

In der Schweiz wird die «Grüne Fee» legalisiert.... Und Kiffen weiterhin unter Strafe gestellt. (Hier die Google-News dazu.)

Der Nationalrat ist der Kleinen Kammer gefolgt und hat die Bestimmungen zum Absinthverbot im Lebensmittelgesetz und im Gesetz über die gebrannten Wasser aufgehoben. In der Bundesverfassung war das Verbot schon früher gestrichen worden. Mit der Aufhebung des Verbots soll der Wermut-Schnaps Absinth in Zukunft der Alkoholsteuer unterstellt werden. Daneben sind aber auch Grenzwerte vorgesehen, die den zulässigen Thujongehalt der «Grünen Fee» festlegen und sich dabei an internationalen Normen orientieren.

lesvictimesabsinthe_462
Plakat aufgenommmen im Musée de l'Absinthe in Pontarlier - Foto: Cybi

Freuen wird man sich ganz besonders in der Gegend um Boveresse im Val-de-Travers. (Infos: http://www.lafeeverte.ch )

Was das Kiffen angeht, scheint der Nationalrat «dem massiven Lobbying einer Minderheit von Drogen-Hardlinern auf den Leim gegangen zu sein»....da scheint die Volksinitiative vorprogrammiert...

11
Jun
2004

"Habituelle Orientierungssuchende" oder "genügsame Stressbewältiger"?

Sind Sie ein "involvierter Begeisterter", oder vielleicht eher eine "emotionale Geniesserin", ein "geniessender Wissensdurstiger, ... oder eher "habitueller Orientierungssuchender", vielleicht "habitueller Teilhaber",... oder "genügsame Stressbewältigerin" oder vielleicht doch eher "distanzierter Skeptiker"? Der Tagesspiegel hat die 7 TV-Typen charakterisiert:

Vor dem Fernseher sind nicht alle gleich, selbst wenn die Millionenquoten einer Sendung diese Gleichheit der Zuschauer suggerieren. Wie heterogen das Fernsehpublikum ist, haben Ursula Dehm, Dieter Storll und Sigrid Beeske erforscht. Sie haben sieben „TV-Erlebnistypen und ihre Charakteristika“ analysiert; im Kern geht es um die Erwartungen dieser „Typen“ an das Fernsehen und die tatsächliche Nutzung des Mediums nach Programm-, Sender- und Genrepräferenzen. Bitte ordnen Sie sich ein!

Wie erlebe ich das Fernsehen? - Die Forschung weiss: Vor dem Gerät sitzen sieben unterschiedliche Typen. (Quelle: Tagesspiegel online)

10
Jun
2004

Weblog-Festival in Iran

Interessantes Festival zu den Themen Jugend, Weblogs und die Informationsgesellschaft in Teheran:

The First of its kind in the Middle-East, the 3-day festival titled "Youth, Weblogs and the Information Society" started in Tehran. The fast growth of Internet users in Iran, the phenomenal number of Persian language weblogs on Internet which make up a considerable portion of the worldwide web's Persian language content, has been pointed out as the motivations for this festival.

This weblog festival not only encourages Iranian bloggers, but also as Hoder wrote a couple of days ago, it will help the computer-illiterate officials in judiciary and elsewhere to understand more about weblogs and realise that Internet is not going to doom them all together!


[Via persian students in the uk ]

8
Jun
2004

Freedom World-Tour

us-tour


[Via: http://www.thoseshirts.com ]

Der «Tages-Anzeiger» und das «Projekt 005»

Beim Zürcher «Tages-Anzeiger» will man sich wieder einmal «grundsätzlich fragen, was eigentlich eine Tageszeitung sei», und zu diesem Zweck haben Geschäftsleitung und Chefredaktion soeben das «Projekt 005» gestartet, wie einem internen Papier zu entnehmen ist ...
Beim Klein Report Nachlesen.

[Via Medienspiegel.ch ]

Interview mit medienspiegel.ch - Martin Hitz

Seit anderthalb Jahren betreibt Martin Hitz seine Site medienspiegel.ch. Der Dienst fasst die medienkritische Berichterstattung der Schweizer Presse zusammen und kommentiert Entwicklungen -- seit dem 2. Juni mit sechs regelmässigen KolumnistInnen. "persoenlich.com" hat sich mit dem früheren NZZ-Online-Redaktionsleiter Hitz unterhalten. Und ein besonderes Augenmerk auf die Frage des Copy-Paste-Journalismus geworfen:

Hitz: Ich finde das nicht verwerflich, so lange man der Leserschaft einen Dienst erweist. Tatsächlich trifft der Befund -- zumindest in der Schweiz -- ja auf die meisten redaktionellen Sites zu, selber recherchierte Geschichten sind online selten. Darunter hat übrigens damals auch das Team von NZZ Online gelitten, man hätte gerne mehr selber nachgeforscht und geschrieben. Ich habe hingegen immer die Meinung vertreten, dass unser Selektieren, Redigieren und Aufbereiten dem Leser ebenfalls dienlich ist. Diese Auffassung entspricht möglicherweise einem neuen journalistischen Rollenbild, dass sich stärker an der angelsächsischen Unterscheidung zwischen "Writer" und "Editor" orientiert. Online-Journalisten sind so gesehen eher Redaktoren, welche die Texte anderer auswählen und bearbeiten. Ich selber halte das Gewichten, das Agenda-Setting für eine der wichtigsten journalistischen Arbeiten.
Das Interview: "Martin Hitz, machen Sie mehr als 'Copy-Paste-Journalismus'?"

[Via Persoenlich.com resp. Dienstraum ]

The Blog-Only News Diet - Die Blog-News-Diät

Steve Outing präsentiert bei Poynter.org die Resultate eines News-Experimentes der besonderen Art:

Last week, blogger and public relations executive Steve Rubel conducted a news experiment: He gave up his regular media habits (newspaper, online, radio, and to a lesser extent TV) and learned what was going on in the world solely by checking weblogs.

His intent: See if at this stage in the evolution of blogging, weblogs are an adequate entry point to current events -- if they could replace more traditional forms for people who want to learn what's going on in the world.

The Blog-Only News Diet - An experiment in mainstream-media deprivation [Via Poynter.org ]

[Nahtrag]: Hier das von Steve Rube gebloggte Experiment: All Blog Media Diet - The Results

logo

CyberWriter

Alles fliesst und nichts bleibt (Heraklit von Ephesos)

button.php

cybibutton

cybibuttondouble

cybibutton-white

cybistag

idealab_promo

CoComment

Add to Technorati Favorites

sbp-button_hellblau2

Impressum

Add to Netvibes

rss2pdf
CyberWriter als pdf


I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

NUL
Recommandé par des Influenceurs.

Keep on Blogging!

welcometothewww



oldeurope

tibetnews

zurinet

winkewinke

www.flickr.com
CyberWriter's photos More of CyberWriter's photos
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Status

Online seit 8218 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

GUGUCK
Sali Marie, wie gohts denn Dir ?
piccolomini - 21. Mai, 17:59
Danggscheen
fir das wirgglig scheen fasnächtlig Kaleidoskop !
piccolomini - 21. Mai, 17:40
Von hochgelagerten Füssen und Deckengucken
...
Cyberwriter - 1. Mär, 13:50
Aha,
Aha,
boomerang - 13. Feb, 21:59
huhuu
huhuu
irgendeinisch - 13. Feb, 19:11
Guguck ....
Guguck ....
Cyberwriter - 13. Feb, 18:51
"It’s the Journalism, Stupid —...
Via Pjnet.org auf einen äusserst interessanten Artikel...
Cyberwriter - 18. Mär, 21:35
A bad thing ;-)
Cyberwriter - 16. Mär, 16:37
Die New York Times forscht an der...
"Paper is dying, but it’s just a device" sagt Nick...
Cyberwriter - 13. Mär, 13:48
What's that Twitter???
Cyberwriter - 6. Mär, 14:56

LinX - FriendZ

Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB



geoURL-RELOADED

GeoURL

Blogarama - The Blog Directory

Get Firefox! Get Thunderbird!

weblogfaq-button

Schweizer Podcast-Verzeichnis



blogtrends

Schweizer Blog Verzeichnis

Blogwise - blog directory

CoComment

CoComment

Digg!

Download iPodder, the cross-platform podcast receiver


« »



I’m a swiss blog!

walking

list.blogug.ch


Absinthe
Basel
Basler Fasnacht
Basler Fasnacht 06
Basler Fasnacht 07
basler fasnacht 08
BaZ and the City
baz-illus RSS
blogcamp2007
blogcampswitzerland
blogcampSwitzerland01
BloggerCon 03
Blogging
Blogging Basel
BlogTalk
citizen journalism
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren