Die Schweizer Wirtschaft ist in den letzten 14 Jahren im europäischen Vergleich am wenigsten gewachsen. Man kann beinahe von einem Stillstand reden. Auch der kommende Aufschwung zeigt Wachstumsraten, welche deutlich zu tief sind. Die Folge davon sind zunehmende Verteilkämpfe, Spardruck und der Ruf nach Reformen.
An den letzten 9 eidgenössischen Abstimmungsterminen kamen insgesamt 30 Vorlagen zur Abstimmung. Davon wurden 21 Vorlagen abgelehnt und nur deren 9 angenommen. Allein im letzten Jahr verlor der Bundesrat 8 von 10 Abstimmungen.
Befindet sich die Schweiz in einem Reformstau?
Es gilt, die Bevölkerung früher in die Diskussion zu einzelnen Reformideen einzubeziehen, um eine spätere Ablehnung an der Urne zu verhindern. Die Schweizer Bevölkerung soll dazu in einer Internetumfrage Gelegenheit bekommen, zu konkreten Reformvorschlägen Stellung zu nehmen und ihre persönliche Einschätzung der Lage abzugeben. Die Ergebnisse der Umfrage sollen eine öffentliche Diskussion auslösen und aufzeigen, in welche Richtung Reformen, die vom Volk auch getragen werden, gehen können
Aus diesem Grund sind sämtliche Schweizerinnen und Schweizer aufgerufen, an dieser Umfrage teilzunehmen und Ihre Meinung zu verschiedensten Ideen kund zu tun.
Nur wenn sich alle an der Diskussion beteiligen, kann eine ausgewogene Lösung gefunden werden! Mehr>>>