...weiss es nicht so genau,.. glaube das ist sehr regional-unterschiedlich. Von "Gutzi" über "Guetzli" bis hin zu "Plätzli" gibt's zahlreiche Bezeichnungen für "Gebäck". ....vielleicht ist es aber auch eine baslerische Sonder-Kreation ;-))
Mailänderli - Basler Rezept
250 gr Zucker
4 Eier
500 gr Mehl
250 gr Butter
1 Prise Salz
½ EL Zitronenschale, gerieben
2 Eigelb, zum Bestreichen
Zubereitung
Eier mit Zucker zu einer weisslichen Crème schlagen. Lauwarme, flüssiggemachte Butter, Salz und gesiebtes Mehl darunterarbeiten. Zitronenschale zugeben.
Eine Stunde kühl ruhen lassen. 3 mm dick auswallen und beliebige Formen ausstechen. Auf ein bebuttertes Blech legen, zweimal mit verquirltem Eigelb bestreichen und im auf 160 Grad vorgewärmten Backofen etwa 20 Minuten backen.
Diese meistgebackenen Weihnachtsguetzli heissen in Basel: «Gaatoodemylängli» (gâteaux de milan)
frohes Fest und alles Liebe,
danke für das Rezept und die Erklärung dazu. Ich mach die eigentlich auch jedes Jahr... sind aber bei uns im Haus immer nur die "normalen" Keckse ohne alles... ab heut haben sie einen Namen *freu*.
Gutzl odder Guatzli ist bei uns alles Süsse, nicht nur "Gebäck".
Liebe Cybi,
PS: Bei mir kommen sowieso die Drei Heiligen Könige vorbei ;-)
smile
Wie sieht's denn bei Dir aus....leider ist Basel schneelos....
Zurzeit etwas
Klingt angenehm
ot
ich kenn das wort aber der ursprung ist mir nicht bekannt. kommt das aus der schweiz?
hummm
Mailänderli - Basler Rezept
250 gr Zucker
4 Eier
500 gr Mehl
250 gr Butter
1 Prise Salz
½ EL Zitronenschale, gerieben
2 Eigelb, zum Bestreichen
Zubereitung
Eier mit Zucker zu einer weisslichen Crème schlagen. Lauwarme, flüssiggemachte Butter, Salz und gesiebtes Mehl darunterarbeiten. Zitronenschale zugeben.
Eine Stunde kühl ruhen lassen. 3 mm dick auswallen und beliebige Formen ausstechen. Auf ein bebuttertes Blech legen, zweimal mit verquirltem Eigelb bestreichen und im auf 160 Grad vorgewärmten Backofen etwa 20 Minuten backen.
Diese meistgebackenen Weihnachtsguetzli heissen in Basel: «Gaatoodemylängli» (gâteaux de milan)
danke für das Rezept und die Erklärung dazu. Ich mach die eigentlich auch jedes Jahr... sind aber bei uns im Haus immer nur die "normalen" Keckse ohne alles... ab heut haben sie einen Namen *freu*.
Gutzl odder Guatzli ist bei uns alles Süsse, nicht nur "Gebäck".