NZZ-Artikel zur Studie über Kommunikations- und Unterhaltungsmedien
Aus der NNZ-online: Neue Technologien etablieren sich langsam:
Erst wenige nutzen ihre mehrheitlich gut ausgerüsteten Handys für Mail, Radio, Musik und Spiele. Immerhin knipsen fast ein Fünftel der Mobiltelefonbesitzer ab und zu Bildchen. Noch wenig verbreitet sind Festplattenrecorder für das Aufzeichnen von Filmen, digitale Empfangsgeräte für Fernsehprogramme und der Fernsehkonsum über das Internet.
Zu einigen neuen Kommunikationsformen wie Internet-Telefonie, Blogging, Podcasting oder der Informationsverarbeitung über RSS-Schlagzeilen liefert die Studie keine Zahlen.
Generell ist festzustellen, dass neue elektronische Medien von Jüngeren markant stärker genutzt werden; mit zunehmendem Alter nehmen die aktiven Anwender ab. So besitzen zum Beispiel neun von zehn Befragten nebst einem Radio ein weiteres Musikabspielgerät, davon sind aber noch nicht einmal ganz 20 Prozent iPods und andere MP3-Player. Bei den 15- bis 24-Jährigen liegt der Anteil schon bei 44 Prozent. Vier von zehn Befragten dieser Altersgruppe lädt auch zu Hause Musik aus dem Internet herunter, während dies über das ganze Altersspektrum hinweg weniger als ein Fünftel tun.
Quelle: NZZ online: Neue Technologien etablieren sich langsam
Erst wenige nutzen ihre mehrheitlich gut ausgerüsteten Handys für Mail, Radio, Musik und Spiele. Immerhin knipsen fast ein Fünftel der Mobiltelefonbesitzer ab und zu Bildchen. Noch wenig verbreitet sind Festplattenrecorder für das Aufzeichnen von Filmen, digitale Empfangsgeräte für Fernsehprogramme und der Fernsehkonsum über das Internet.
Zu einigen neuen Kommunikationsformen wie Internet-Telefonie, Blogging, Podcasting oder der Informationsverarbeitung über RSS-Schlagzeilen liefert die Studie keine Zahlen.
Generell ist festzustellen, dass neue elektronische Medien von Jüngeren markant stärker genutzt werden; mit zunehmendem Alter nehmen die aktiven Anwender ab. So besitzen zum Beispiel neun von zehn Befragten nebst einem Radio ein weiteres Musikabspielgerät, davon sind aber noch nicht einmal ganz 20 Prozent iPods und andere MP3-Player. Bei den 15- bis 24-Jährigen liegt der Anteil schon bei 44 Prozent. Vier von zehn Befragten dieser Altersgruppe lädt auch zu Hause Musik aus dem Internet herunter, während dies über das ganze Altersspektrum hinweg weniger als ein Fünftel tun.
Quelle: NZZ online: Neue Technologien etablieren sich langsam
Cyberwriter - 23. Sep, 12:03 - Blogging
3 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks

meckermann - 23. Sep, 14:35
Du als BAZT ...
Cyberwriter - 23. Sep, 15:59
das kommt davon, wenn T und Z so nahe beieinander sind ,.....auf der Tastatur-zt :-))
Trackback URL:
https://cyberwriter.twoday.net/STORIES/1000127/modTrackback